Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. de.wikipedia.org › wiki › 11901190 – Wikipedia

    Staatsoberhäupter · Nekrolog. Kalenderübersicht 1190. Inhaltsverzeichnis. 1 Ereignisse. 1.1 Politik und Weltgeschehen. 1.1.1 Dritter Kreuzzug. 1.1.2 Weitere Ereignisse in Europa. 1.1.3 Asien. 1.1.4 Urkundliche Ersterwähnungen. 1.2 Religion. 2 Historische Karten und Ansichten. 3 Geboren. 3.1 Geburtsjahr gesichert. 3.2 Geboren um 1190. 4 Gestorben.

  2. de.wikipedia.org › wiki › 1190er1190er – Wikipedia

    18. Mai 1190: Der römisch-deutsche Kaiser Friedrich I. Barbarossa besiegt auf dem dritten Kreuzzug in der Schlacht bei Iconium die Rum-Seldschuken unter ihrem Sultan Kılıç Arslan II. 10. Juni 1190: Kaiser Friedrich I. Barbarossa ertrinkt während des Kreuzzuges im Saleph.

  3. en.wikipedia.org › wiki › 11901190 - Wikipedia

    1190 - Wikipedia. Contents. hide. (Top) Events. By place. Byzantine Empire. Third Crusade. Europe. England. By topic. Art and Science. Education. Religion. Births. Deaths. References. 1190. The Near East with the Crusader states. Year 1190 ( MCXC) was a common year starting on Monday (link will display the full calendar) of the Julian calendar .

  4. 29. Juni 2012 · Von seiner jeweiligen Zentrale (von 1190 bis heute: Akkon, Venedig, Marienburg, Königsberg, Mergentheim, Wien) aus steuerte der Deutsche Orden seine europaweite Vernetzung. Stets verfolgte der Orden auch karitative Aufgaben und unterhielt z. B. eine Reihe von Spitälern im ganzen Reich.

  5. en.wikipedia.org › wiki › 1190s1190s - Wikipedia

    The 1190s was a decade of the Julian Calendar which began on January 1, 1190, and ended on December 31, 1199. Events. 1190. By place. Byzantine Empire. Spring – A German expeditionary force (some 15,000 men) led by Emperor Frederick I ( Barbarossa) marches towards Constantinople, on the way to the Holy Land.

  6. Als Friedrich I. Barbarossa 1189 zum dritten Kreuzzug aufbrach, von dem er nicht zurückkommen sollte, übertrug er seinem Sohn Heinrich VI. die Regierungsgeschäfte im Reich. 1190 ertrank der Kaiser bei einem Bad in dem anatolischen Fluss Saleph. Bis heute ist das genaue Grab Barbarossas, das seine sterblichen Überreste beherbergt, unentdeckt ...

  7. 7. Jan. 2008 · Geschichte 1190. Friedrich Barbarossa – ein Kaiser ertrinkt. Veröffentlicht am 07.01.2008 | Lesedauer: 4 Minuten. Von Jan von Flocken. Quelle: picture-alliance / akg-images/akg-images.