Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. de.wikipedia.org › wiki › 19311931 – Wikipedia

    Kalenderübersicht 1931. Inhaltsverzeichnis. 1 Ereignisse. 1.1 Politik und Weltgeschehen. 1.1.1 Deutsches Reich. 1.1.2 Weitere Ereignisse in Europa. 1.1.3 Das Britische Commonwealth. 1.1.4 Amerika. 1.1.5 Asien. 1.2 Wirtschaft. 1.2.1 Weltwirtschaftskrise. 1.2.2 Unternehmensgründungen. 1.2.3 Sonstiges. 1.3 Wissenschaft und Technik. 1.4 Kultur.

  2. en.wikipedia.org › wiki › 19311931 - Wikipedia

    1931 was a common year starting on Thursday of the Gregorian calendar, the 1931st year of the Common Era (CE) and Anno Domini (AD) designations, the 931st year of the 2nd millennium, the 31st year of the 20th century, and the 2nd year of the 1930s decade.

  3. Das Jahr 1931 steht ganz im Zeichen der sich weiter verschärfenden Weltwirtschaftskrise. Die ohnehin hohe Arbeitslosigkeit steigt rapide, der Welthandel kommt fast zum Erliegen, und die internationale Finanzwelt gerät an den Rand des Zusammenbruchs. Der nur durch massives Eingreifen der. mehr...

  4. www.wikiwand.com › de › 19311931 - Wikiwand

    14. April: In Spanien wird die Republik ausgerufen – die zweite in der Geschichte des Landes. König Alfons XIII. geht ins Exil außer Landes. 26. August: Ein Putsch demokratischer Kräfte gegen die Militärdiktatur in Portugal scheitert. 12. September: In der Steiermark beginnt der Pfrimer-Putsch.

    • Hergang
    • Auswirkungen
    • Politische Konsequenzen
    • Wissenschaftliche Erklärungen
    • Vergleich Mit Der Weltwirtschaftskrise AB 2007
    • Literatur
    • Weblinks

    In den Entstehungszusammenhang der Weltwirtschaftskrise gehören die Folgeprobleme des Ersten Weltkriegs auf der Ebene der internationalen Finanzbeziehungen, die bis in die 1930er Jahre ungelöst blieben. Zudem kam es im Vorfeld der Weltwirtschaftskrise zu einem in eine Spekulationsblase mündenden wirtschaftlichen Boom in den Vereinigten Staaten – de...

    Arbeitsmarktsituation

    Mit der Industrieproduktion sank auch der Lebensstandard. Anfang der 1930er Jahre stieg die Arbeitslosenquote in den Industrieländern auf 25 %. Die Arbeitslosigkeit sank ab Mitte der 1930er Jahre langsam. Die wirtschaftliche Entwicklung in Deutschland schien sich bis 1930 nicht von den Jahren zuvor zu unterscheiden. Die Zahl der Arbeitslosen lag 1927 bei etwa 1 Million; Ende September 1929 gab es 1,4 Millionen Arbeitslose, im Februar 1930 waren es 3,5 Millionen, was auf jahreszeitliche Schwan...

    Deutscher Außenhandel

    Während des Ersten Weltkrieges und in den Nachkriegsjahren ging der Außenhandel erheblich zurück. Die Hyperinflation von 1923 hatte zwar den Wiederaufschwung der deutschen Industrie erleichtert, doch auch zu massiven Fehlinvestitionen geführt. Zwar erreichte die deutsche Industrieproduktion schon 1926 wieder ihren Vorkriegsstand, doch der Import überstieg bereits 1925 den Exportwert des Vorkriegsjahres: Deutschland hatte bis 1930 eine passive Handelsbilanz. Während der Weltwirtschaftskrise sa...

    Maßnahmen zur Überwindung der Krise in Deutschland

    Der wirtschaftliche Abschwung setzte in Deutschland (Weimarer Republik) bereits 1928 ein. Die massiven Devisenabzüge nach den Abwertungsverlusten der ausländischen Banken aus dem Börsenkrach 1929 verstärkte die Abschwungphase in Deutschland. Nach der Reichstagswahl 1930wurden erneut Auslandskredite abgezogen. Dies hatte hauptsächlich zwei Gründe, einen außen- und einen innenpolitischen: Erstens war die NSDAP zweitstärkste Partei geworden, und von dieser politischen Entwicklung war man im Ausl...

    Maßnahmen zur Überwindung der Krise in den Vereinigten Staaten

    In den Vereinigten Staaten verursachte die Weltwirtschaftskrise einen großen Umbruch in der Politik-, Sozial- und Wirtschaftsgeschichte. Präsident Franklin D. Roosevelt setzte umfangreiche Wirtschafts- und Sozialreformen durch, die als New Dealbezeichnet wurden.

    Weltweite Reaktion

    Die Weltwirtschaftskrise verursachte einige weltweit beobachtbare Reaktionen: 1. Aufgrund der Weltwirtschaftskrise wurde weltweit der Goldstandardaufgegeben. 2. Gewerkschaftenwurden einflussreicher. In den Vereinigten Staaten verdoppelte sich die Zahl der Gewerkschaftsmitglieder. 3. Der Wohlfahrtsstaatexpandierte in den 1930er Jahren substanziell. 4. In den meisten Staaten wurde die Regulierung der Wirtschaft verstärkt, insbesondere durch Schaffung einer Finanzmarktaufsicht und Bankenregulier...

    Es besteht ein Konsens unter Historikern und Volkswirten, dass aus der initialen Rezession von 1929 keine Weltwirtschaftskrise geworden wäre, wenn die US-Zentralbank die Kontraktion der Geldmenge verhindert und die Bankenkrise durch Zurverfügungstellung von Liquidität gelindert hätte. Diese von Milton Friedman und Anna J. Schwartz in A Monetary His...

    Der Weltwirtschaftskrise ab 2007 war eine lange Periode vorausgegangen, in der keine größeren Konjunkturschwankungen vorkamen (die Periode wird im englischen als Great Moderation bezeichnet). In dieser Phase übersahen Volkswirte und Politiker die Notwendigkeit, die in den 1930er Jahren zur Vermeidung einer erneuten Krise geschaffenen Institutionen ...

    Theo Balderston: The Origins and Course of the German Economic Crisis November 1923 to May 1932. Haude und Spener, Berlin 1993, ISBN 3-7759-0337-2.
    Fritz Blaich: Der Schwarze Freitag. Inflation und Wirtschaftskrise. dtv, München 1990, ISBN 3-423-04515-9.
    Knut Borchardt: Wachstum, Krisen, Handlungsspielräume der Wirtschaftspolitik. Studien zur Wirtschaftsgeschichte des 19. und 20. Jahrhunderts. Vandenhoeck und Ruprecht, Göttingen 1982, ISBN 3-525-35...
    Karl Erich Born: Die deutsche Bankenkrise. Finanzen und Politik.Piper, München 1967.
    Literatur zur Weltwirtschaftskrise im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
    Die Weltwirtschaftskrise im LeMO (DHM und HdG) mit Video; 1:29 min
    Michael Heim: Aktien zu Altpapier. einestages, 18. März 2008
    Reiner Zilkenat: „Der Feind steht links!“ – Das Jahr 1929: Kapitaloffensive gegen Demokratie und Arbeiterbewegung
  5. Emil und die Detektive ist ein deutscher Spielfilm von Gerhard Lamprecht aus dem Jahr 1931. Er basiert auf dem gleichnamigen Roman von Erich Kästner. Dieser frühe Tonfilm gilt als bedeutendes Werk der deutschen Filmgeschichte und wird bis heute in der Filmkritik allgemein als beste Verfilmung von Emil und die Detektive betrachtet.

  6. Events in the year 1931 in Germany . Incumbents. President - Paul von Hindenburg (Non-partisan) Chancellor - Heinrich Brüning ( Centre) Events. January 4 – German pilot Elly Beinhorn begins her flight to Portuguese Guinea (now Guinea-Bissau) in Africa.