Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. de.wikipedia.org › wiki › AktorAktor – Wikipedia

    Als Aktor, auch Aktuator, werden meist antriebstechnische Baueinheiten bezeichnet, die ein elektrisches Signal in mechanische Bewegungen bzw. Veränderungen physikalischer Größen wie Druck oder Temperatur umsetzen und damit aktiv in den gesteuerten Prozess eingreifen. Die zugehörige technische Disziplin ist die Aktorik.

    • Aktorik

      Die Aktorik, auch Aktuatorik genannt, ist ein Teilgebiet der...

  2. de.wikipedia.org › wiki › AkteurAkteur – Wikipedia

    Ein Akteur ( französisch acteurHandelnder‘) ist der Urheber einer Handlung . Inhaltsverzeichnis. 1 Umgangssprache. 2 Sozial- und Wirtschaftswissenschaften. 2.1 Soziologie. 2.1.1 Individuelle und überindividuelle Akteure. 2.1.2 Ausweitung auf Dinge. 2.2 Betriebswirtschaftslehre. 2.3 Informationstechnik. 2.4 Entwicklungspolitik. 3 Literatur.

  3. 1. Technik Element von Geräten, Apparaturen oder Regelungssystemen, das elektrische Signale in mechanische Bewegungen, Druck, Temperatur o. Ä. umsetzt. Kollokationen: in Koordination: Sensoren oder Aktoren. Beispiele:

  4. Aktor, Wandler, der elektrische Signale in mechanische Bewegungen oder andere nichtelektrische Größen umsetzt (z.B. Druck, Temperatur), auch Meßwertgeber, Gerät zur direkten Einwirkung auf ein Element eines Regelkreises, in Umkehrung des Prinzips eines Meßfühlers ( Sensor ).

  5. Akteur-Netzwerk-Theorie. Die Akteur-Netzwerk-Theorie (ANT, englisch Actor-Network Theory) ist eine sozialwissenschaftliche Schule, die sich ab den 1980er Jahren im Bereich der Science and Technology Studies (STS) entwickelt hat und sich von dort aus auch in anderen Bereichen der Soziologie und benachbarter Disziplinen etablieren konnte.