Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Austropop ist eine seit Ende der 1960er Jahre geläufige Bezeichnung für Popmusik aus Österreich. Zu den bekanntesten Künstlern des Austropop zählen Falco, Wolfgang Ambros, Georg Danzer, Rainhard Fendrich, die E.A.V., S.T.S., Ludwig Hirsch, Peter Cornelius und Opus.

  2. en.wikipedia.org › wiki › AustropopAustropop - Wikipedia

    Austropop is pop music from Austria, which came into use in the late 1960s, but had its heyday in the 1970s and early and up until the mid-1980s. Austropop comprises several musical styles, from traditional pop music to rock, and it also sometimes includes traditional folk elements such as yodeling.

    • 1960s, Austria
  3. In den 1970ern war der Austropop eine Synthese aus Folkmusik, Folkrock, Beat- oder Rockmusik und österreichischen Elementen; die Musikproduktionen waren inhaltlich und sprachlich geprägt durch die Zusammenarbeit mit Josef Prokopetz (der die meisten Liedtexte verfasste) und Christian Kolonovits - der sie musikalisch arrangierte.

    • Austropop wikipedia1
    • Austropop wikipedia2
    • Austropop wikipedia3
    • Austropop wikipedia4
  4. Wolfgang Ambros (* 19. März 1952 in Wien) ist ein österreichischer Liedermacher und Rock -/ Popsänger. Er zählt zu den bedeutendsten österreichischen Musikern der Gegenwart und gilt als einer der Begründer des Austropops . Inhaltsverzeichnis. 1 Leben. 1.1 1952–1970. 1.2 1970–1974. 1.3 1975–1979. 1.4 1980–1989. 1.5 1990–1999. 1.6 Seit 2000.

  5. www.youtube.com › channel › UC173yBabTKmHX6IwA0EaV3gAustropop - YouTube

    Wir feiern 50 Jahre Austropop! Von der EAV, über STS und Stefanie Werger bis hin zu Falco feiern wir alle unsere österreichischen Künstler*Innen der Ära des Austropop. Hier die Austropop ...

  6. 16. Nov. 2020 · Montag, 16. November 2020. 50 Jahre Austropop: Protagonisten & Geheimnisse. Warum Austropop zum Jubiläum wieder Trend ist, erklärt Musikexperte Andy Zaharadnik. Stars wie Marianne Mendt, Opus und andere erinnern sich. von Lisa Ulrich-Gödel. Vom Zeitgeist-Trend zum Schimpfwort und zurück.