Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Das Buch schildert die Geschichte der deutsch-italienischen Familie Bertini vom Ende des 19. Jahrhunderts bis zum Ende des Zweiten Weltkrieges. Der Roman von 1982 ist stark autobiographisch geprägt und erzählt weitgehend die Geschichte und Erlebnisse Giordanos in Hamburg zur Zeit des Nationalsozialismus .

  2. Ralph Giordano war ein deutscher Journalist, Publizist, Schriftsteller und Regisseur, der mit dem 1982 veröffentlichten, teilweise autobiografischen Roman Die Bertinis bekannt wurde. In seinen Werken setzte er sich vor allem mit dem Holocaust und dessen Folgen auseinander.

  3. Die Bertinis ist ein fünfteiliger deutscher Fernsehfilm mit den Hauptdarstellern Hannelore Hoger, Peter Fitz und Gisela Trowe. Er basiert auf dem zum größten Teil autobiographischen Roman von Ralph Giordano über das Leben einer Hamburger Familie. Der Film entstand in einer Koproduktion von Deutschland, Österreich und der Schweiz.

    • Ilse Bastubbe
    • Egon Monk
  4. en.wikipedia.org › wiki › Die_BertinisDie Bertinis - Wikipedia

    Die Bertinis is a novel by Ralph Giordano published in 1982. The book tells the story of a German-Italian family from the late 19th century until the end of the Second World War. It is heavily autobiographical, focusing largely on the life of Giordano and his experiences in Hamburg during the period of National Socialism.

  5. 1. Aug. 2017 · Der Roman „Die Bertinis“ von Ralph Giordano erzählt die Geschichte einer italienisch-jüdischen Familie im Hamburg durch die Nazizeit hindurch. ES ist dabei nicht schwer zu entschlüsseln, dass sich hinter dieser Geschichte das eigene, autobiografische Leben des Autors verbirgt.

    • (1)
  6. Die Bertinis sind eine im Hamburger Stadtteil Barmbek lebende Musikerfamilie. Alf Bertini hat eine schwedische Mutter und einen italienischen Vater, seine Frau ist deutsch-jüdischer Herkunft.

  7. In 1982, he published his most widely known work, Die Bertinis, a semi-autobiographical novel portraying the experiences of a family of mixed ethnic heritage (including Jewish) from the end of the 19th Century through the end of World War II.