Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. In Deutschland ist die Rechtsform der eingetragenen Genossenschaft (kurz „e. G.“ oder „eG“; bis Ende 1973 eGmbH für Eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht und eGmuH für Eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht) steuerrechtlich und sozialpolitisch relevant.

  2. Eine eingetragene Genossenschaft (eG) ist eine juristische Person, die ihre Rechtsfähigkeit durch Eintragung in das Genossenschaftsregister erlangt. Erfahren Sie mehr über die Organe, die Satzung, die Besteuerung, die Vorteile und die Haftung einer eG.

  3. An "eG" or eingetragene Genossenschaft is a "registered cooperative society" under German Law. Unregistered cooperatives are also possible in Germany but practically never used in practice. In 2004 there were 5470 registered cooperative societies.

  4. Merkmalsprägend für die Rechtsform der eingetragenen Genossenschaft (eG) ist, dass die Genossenschaftsmitglieder zugleich Eigentümer*innen und Kund*innen sind. Dieses sogenannte Identitätsprinzip unterscheidet die Genossenschaft von anderen Kooperationsformen.

  5. Genossenschaften zeichnet das sog. Identitätsprinzip aus. Dieses besagt, dass die Mitglieder gleichzeitig Mitträger der genossenschaftlichen Willensbildung, Geldgeber durch Einzahlungen auf die Geschäftsanteile sowie Geschäftspartner der Genossenschaft sind, beispielsweise als Kunden oder Kundinnen, Mieter und Mieterinnen bzw.