Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Eugen Schiffer (* 14. Februar 1860 in Breslau; † 5. September 1954 in Berlin) war ein deutscher Jurist und Politiker ( Nationalliberale Partei, DDP, LDPD, FDP ). Schiffer setzte sich im Kaiserreich für eine Rechtsvereinheitlichung ein. Im Ersten Weltkrieg stieg er zum Unterstaatssekretär auf und wurde in der Weimarer Republik Reichsjustizminister.

  2. Schiffer galt als eine der Schlüsselfiguren bei der Niederschlagung des Kapp-Putsches. 1924 trat er aus der DDP aus und arbeitete wieder als Rechtsanwalt. Nach 1945 beteiligte er sich am Aufbau der LDP in der Sowjetischen Besatzungszone, floh aber letztlich 1950 in die Bundesrepublik. zum Lebenslauf bei Wikipedia

  3. Eugen Schiffer (14 February 1860 – 5 September 1954) was a German lawyer and liberal politician. He served as Minister of Finance and deputy head of government in the Weimar Republic from February to April 1919.

  4. Deutsche Juristenbiographien, Teil 42: Eugen Schiffer (1860-1954) Matthias Wiemers. Eugen Schiffer war ein liberaler Politiker, Reichsjustizminister in der Weimarer Republik und Justizreformer. Sein langes Leben umfasste Kaiserreich, Weimarer Republik, Nationalsozialismus und frühe Bundesrepublik.

  5. mbl.ub.ovgu.de › Biografien › 1151Schiffer, Eugen

    Magdeburger Biographisches Lexikon. Schiffer, Eugen, Dr. jur. h.c. mult. geb. 14.02.1860 Breslau, gest. 05.09.1954 Berlin, Jurist, Politiker, Reichsminister ...

  6. Eugen Schiffer (* 14. Februar 1860 in Breslau; † 5. September 1954 in Berlin) war ein deutscher Jurist und Politiker (Nationalliberale Partei, DDP, LDPD, FDP). Schiffer setzte sich im Kaiserreich für eine Rechtsvereinheitlichung ein. Im Ersten Weltkrieg stieg er zum Unterstaatssekretär auf und wurde in der Weimarer Republik ...

  7. Schiffer, Eugen. Jurist, Politiker, * 14.2.1860 Breslau, † 5.9.1954 Berlin-Charlottenburg. (jüdisch, seit 1896 evangelisch)