Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Die Eulenfalter (Erebidae und Noctuidae), oft auch nur als Eulen bezeichnet, sind zwei sehr artenreiche Familien der Schmetterlinge. Obwohl es Arten aller Größen, Formen, Farben und Lebensweisen gibt, ist der Großteil der Eulenfalter schlicht gefärbt, groß und robust.

  2. Die Braune Tageule ( Euclidia glyphica) ist ein Schmetterling ( Nachtfalter) aus der Familie der Eulenfalter (Noctuidae). Inhaltsverzeichnis. 1 Merkmale. 2 Geographische Verbreitung und Lebensraum. 3 Lebensweise. 4 Quellen. 4.1 Literatur. 4.2 Einzelnachweise. 5 Weblinks. Merkmale.

  3. Eulenfalter. Diese Kategorie dient ausschließlich der taxonomischen Systematik. Dies ist die Kategorie für Eulenfalter (Noctuidae) im Kategoriebaum, der sich an den deutschen Namen orientiert. Diese Kategorie entspricht der Kategorie:Noctuidae im sich an den wissenschaftlichen Namen orientierenden Kategoriebaum.

  4. Einblicke in die nächtliche Falterwelt. In der Dämmerung, wenn die illustre Tagfaltergesellschaft verschwunden ist, huschen dunkle Gestalten hektisch durch die Luft, um sich am süßen Blüten- oder Fruchtsaft zu laben. Die Nacht gehört den Schwärmern, Eulenfaltern und Spannern.

  5. Eulenfalter, 1) Eulen, Noctuidae, größte Familie der Schmetterlinge mit ca. 50000 Arten, die weltweit in allen Klimazonen und Höhenstufen vorkommen; in Mitteleuropa ca. 650 Arten ( vgl. Tab.); Name wegen des „eulenartigen“ Kopfes und der leuchtend reflektierenden Augen.

  6. Eigentlich stammt sie aus den Tropen, doch durch den Klimawandel und eingeschleppte Pflanzen findet man sie mittlerweile auch hierzulande. Die Baumwoll-Kapseleule aus der Familie der Eulenfalter betrachtet man u.a. in verschiedenen Regionen Brasiliens als Schädling, der die Mais-, Soja- und Baumwollernte bedroht. Ein Irrgast

  7. Steckbrief. Name: Eulenfalter. Weitere Namen: Eulen. Lateinischer Name: Noctuidae. Klasse: Insekten. Größe: 0,5 - 30 cm (Spannweite) Gewicht: ? Alter: ? Aussehen: artabhängig. Geschlechtsdimorphismus: Nein. Ernährungstyp: artabhängig. Nahrung: Blut, Beeren, Obst, Nektar. Verbreitung: weltweit. ursprüngliche Herkunft: unbekannt.