Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Als Hauptdolomit bezeichnet man eine bis zu 2200 Meter mächtige lithostratigraphische Einheit der alpidischen Gebirge, die primär aus Dolomit aufgebaut ist. Die Gesteine wurden großteils in flachen Lagunenbereichen in der Zeit des späten Karniums und des Noriums abgelagert.

  2. Das namensgebende Gestein wird als Dolomit bezeichnet, dabei wird zwischen verschiedenen lithostratigraphischen Einheiten wie beispielsweise Schlerndolomit und auflagerndem Dolomia principale (Hauptdolomit) differenziert. Auch vulkanische Spuren (Eruptivgestein) lassen sich entdecken.

  3. Dolomitstein, kurz Dolomit, ist ein Karbonat - Gestein, das zu mindestens 90 Prozent aus dem Mineral Dolomit ( chemische Formel CaMg (CO 3) 2 oder seltener CaCO 3 ·MgCO 3) besteht. Bei geringeren Dolomitgehalten liegt ein dolomitischer Kalkstein vor. Dolomitstein ist selten weiß, häufig elfenbeinfarben, hellgrau, graugelb oder ...

  4. 27. Feb. 2024 · Geologie. Gesteine. Hauptdolomit. Wichtige Gesteinsformation der Nördlichen Kalkalpen. Haupt­dolomit ist eine bis zu 2000 Meter mächtige geolo­gische Einheit aus Karbonat­gesteinen der Oberen Trias. Die Formation lagert zwischen den Raibler Schichten und dem Platten­kalk.

  5. Main Dolomite (German: Hauptdolomit, Hungarian: Fődolomit, Italian: Dolomia Principale) is a lithostratigraphic unit in the Alps of Europe. Formation was defined by K.W. Gümbel in 1857. Middle to Late Triassic sedimentary record in the Alpine realm is characterized by presence of various masses of dolomitic rock formations.

  6. Der Hauptdolomit ist ein meist dickbankiges, graues Dolomitgestein mit teils stromatolithischen und oolithischen Lagen. Das Gestein ist generell sehr fossilarm. Stellenweise treten jedoch große Mengen von Foraminiferen auf. Auch Muscheln, Echinodermen, Ostrakoden und andere marine Fossilien sind gelegentlich anzutreffen.

  7. Der sogenannte Hauptdolomit ist eine Hauptgesteinsform der kalkalpinen Zone und zählt zu den ältesten Gesteinsarten in den Allgäuer Alpen. Ursprünglich am tiefsten abgelagert, wurde er bei Bildung des Faltengebirges auf sämtliche jüngeren Erd- und Gesteinsschichten aufgeschoben.