Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Indonesien (indonesisch Indonesia) ist ein Inselstaat in Südostasien. Mit seinen über 274 Millionen Einwohnern ist Indonesien der viertbevölkerungsreichste Staat der Welt sowie der weltgrößte Inselstaat. Indonesien ist außerdem das Land mit der weltweit größten Anzahl an Muslimen.

    • Djakarta

      Jakarta [dʒaˈkarta] (bis zur indonesischen...

    • Nusantara

      Nusantara (amtlicher Name auf Indonesisch: Ibu Kota Negara...

    • Java

      Java. Java liegt im Tropengürtel zwischen etwa 6° Süd/105°...

    • Papua-Neuguinea

      Papua-Neuguinea ([ˈpaːpu̯a nɔɪ̯giˈneːa], Tok Pisin...

  2. en.wikipedia.org › wiki › IndonesiaIndonesia - Wikipedia

    Indonesia, officially the Republic of Indonesia, is a country in Southeast Asia and Oceania between the Indian and Pacific oceans. It consists of over 17,000 islands, including Sumatra, Java, Sulawesi, and parts of Borneo and New Guinea.

  3. Indonesia, dengan nama resmi Republik Indonesia, adalah sebuah negara kepulauan di Asia Tenggara yang dilintasi garis khatulistiwa dan berada di antara daratan benua Asia dan Oseania sehingga dikenal sebagai negara lintas benua, serta antara Samudra Pasifik dan Samudra Hindia.

    • Quellenlage
    • Vorgeschichte
    • Frühe Besiedlung
    • Zivilisationen Vor Dem Eintreffen Der Ersten Europäer
    • Königreiche, Sultanate und Die Eroberungen Der Portugiesen Im 16. Jahrhundert
    • Die Niederländische Kolonialherrschaft Im 19. Jahrhundert
    • Niederländisch-Indien Bis 1945
    • Der Unabhängigkeitskrieg 1945–1949
    • Frühe Jahre Der Unabhängigkeit
    • Militärputsch: Suharto übernimmt Die Macht

    Den Großteil der Quellen über die Zivilisationen vor dem Eintreffen der Europäer stellen Steininschriften von den Inseln des Archipels und chinesische, buddhistische sowie hinduistischeAufzeichnungen, gefunden auf dem asiatischen Festland, dar. Diese sind jedoch meist sehr spärlich, weshalb dieser Teil der Geschichte nur ungenau rekonstruiert werde...

    Die heutige indonesische Bevölkerung stammt ursprünglich von austronesischen Völkern ab, die vor Beginn unserer Zeitrechnung in mehreren Einwanderungswellen ins Land kamen (siehe auch: Ausbreitung des Menschen). Der Fund der Java-Menschen im Gebiet von Sangiran beweist allerdings, dass die Insel bereits vor ca. 1,8 Millionen Jahren von Vertretern d...

    Indische Gelehrte schrieben um 200 v. Chr. über ein hinduistisches Königreich auf den Inseln Java und Sumatra, was eine erste Besiedlung durch Völker des asiatischen Festlandes deutlich werden lässt. Um 400 n. Chr. eroberte das Taruma-Königreich Westjava. Gegen 425 erreichte dann der Buddhismus die Gegend.

    Vor allem die größeren Königreiche bauten alle ihre Macht auf militärischer Stärke auf. Sumatra und Java sowie die umliegenden Inseln, die Zentren aller großen vorkolonialen Königreiche des indonesischen Archipels, waren größtenteils durch weit entfernte und schwer erreichbare Städte sowie ein abgelegenes Hinterland gekennzeichnet. Das erleichterte...

    Bedeutenden Einfluss auf die Entwicklung der Gesellschaften und Königreiche ab dem 16. Jahrhundert hatte vor allem die Ankunft der ersten Europäer und die stark fortschreitende Islamisierung. Während die Europäer militärisch den großen indonesischen Königreichen oft leicht überlegen waren, hatten sie vergleichsweise wenig Erfolg dabei, das Christen...

    Nach der Auflösung der Vereinigten Handelskompanie im Jahre 1799 übernahm der Staat Niederlande die Kolonie. In der Zeit, in der Napoleon I. in den Niederlanden herrschte, waren die niederländischen Kolonien in Südostasien von den Briten besetzt worden. 1816 erhielten die Niederländer die Herrschaft über das indonesische Inselreich zurück, mussten ...

    Bis 1908 hatten die Niederlande, von Java ausgehend, ihren Machtbereich auf den gesamten indonesischen Archipel ausgedehnt. Zuletzt wurde die Provinz Aceh (Atjeh) im Norden Sumatras nach einem über dreißigjährigen Krieg unterworfen. Dort begann die Royal Dutch Company mit der Erdölförderung, die bald die landwirtschaftliche Produktion Javas als wic...

    Am 17. August 1945 riefen Sukarno und Mohammad Hatta die Unabhängigkeit Indonesiens aus (Staatsname: Indonesia). In einer Verfassung von 1945 Jahr wurde das Wahlrecht Frauen und Männern verliehen, doch geschah diese Einführung des Frauenwahlrechtsin einer politisch unübersichtlichen Situation mit unklaren Machtverhältnissen. Der Einfluss der Republ...

    1955 wurden erstmals Wahlen abgehalten. Im neuen Parlament nach 1955 saßen mit 18 von 257 Parlamentsabgeordneten nur wenige Frauen. In der Regierung war kein weibliches Mitglied.In der Folgezeit war der Fortschritt hinsichtlich des Frauenanteils im Parlament gering. Eine „Niederländisch-Indonesische Union“ sollte eine zunächst weiterhin bestehende ...

    Am 11. März 1966 erzwang der Oberbefehlshaber der Kostrad-Brigaden Suharto von Präsident Sukarno (* 1901) die Vollmacht zur Regierungsbildung; davor hatten ihn Fallschirmjäger unter Hausarrest gestellt. Der auf Lebenszeit gewählte Sukarno erklärte am 22. Februar 1967 seinen Rücktritt, danach blieb er bis zu seinem Tod im Juni 1970 unter Hausarrest....

  4. Indonesia, officially the Republic of Indonesia, is a country in Southeast Asia and Oceania between the Indian and Pacific oceans. It consists of over 17,000 islands, including Sumatra, Java, Sulawesi, and parts of Borneo and New Guinea.

  5. Indonesia, (/ ˌ ɪ n d ə ˈ n iː ʒ ə,-z i ə,-ʃ ə /) officially the Republic of Indonesia, (Indonesian: Negara Kesatuan Republik Indonesia; Republik Indonesia; Nusantara) is a nation in Southeast Asia and Oceania. As the biggest archipelago country in the world, Indonesia has 17,504 islands.

  6. www.wikiwand.com › de › IndonesienIndonesien - Wikiwand

    Indonesien ( indonesisch Indonesia) ist ein Inselstaat in Südostasien. Mit seinen über 274 Millionen Einwohnern ist Indonesien der viertbevölkerungsreichste Staat der Welt sowie der weltgrößte Inselstaat. Indonesien ist außerdem das Land mit der weltweit größten Anzahl an Muslimen.