Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Karl Gustav Adolf Knies (* 29. März 1821 in Marburg; † 3. August 1898 in Heidelberg) war ein deutscher Ökonom. Bekannt wurde er als Autor von Die politische Ökonomie vom geschichtlichen Standpunkte, einer methodologischen Abhandlung über die Historische Schule der Nationalökonomie.

  2. en.wikipedia.org › wiki › Karl_KniesKarl Knies - Wikipedia

    Karl Gustav Adolf Knies (29 March 1821 – 3 August 1898) was a German economist of the historical school of economics, best known as the author of Political Economy from the Standpoint of the Historical Method (1853).

  3. Karl Gustav Adolf Knies (sometimes spelled Carl Knies) was one of the leading members of the "older generation" of the German Historical School. Knies was involved in the planning of a Polytechnic School in Cassel, but political denouements after 1848 led to his temporary exile.

  4. Ein wesentlicher Übergang von den Paradigmen der klassischen zur modernen Kredittheorie wurde im deutschen Sprachraum durch Karl Knies (1879), ab 1918 (durch H. G. Moulton) als Shiftability-Theorie bezeichnet, ausgelöst. Fortan galten Wertpapiere (inkl. Kreditforderungen des jeweiligen Kreditinstitutes) mit hoher

  5. Karl Knie war als Seiltänzer und als „erster Akrobat Europas“ bekannt. Sohn Ludwig eiferte dem Vater nach und wurde ebenfalls ein grosser Seiltänzer. Während eines Aufenthaltes im Jahre 1860 in Freiburg im Breisgau verstarb der Vater Karl. Anastasia Knie übernahm die Leitung.

  6. Geboren: 29. März 1821, Marburg. Gestorben: 3. August 1898, Heidelberg. Quelle: Wikimedia Commons. Hat mitgewirkt an: Historia praenestis oppidi : praecedit nominis explicatio et topographiae brevis expositio. Der Telegraph als Verkehrsmittel : mit Erörterungen über d. Nachrichtenverkehr überhaupt.

  7. 1. Jan. 2017 · Knies was a progressive liberal with an outstanding sense of political integrity. His refusal to sign a declaration of loyalty to a reactionary state minister prevented his appointment to a professorship after the failure of the revolution of 1848, and compelled him to emigrate to Switzerland.