Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. de.wikipedia.org › wiki › RigaRiga – Wikipedia

    Riga (lettisch Rīga) ist die Hauptstadt Lettlands und mit rund 600.000 Einwohnern die größte Stadt des Baltikums. Zugleich bildet es mit etwa einer Million Einwohnern den größten Ballungsraum in den drei baltischen Staaten. Riga ist das politische, wirtschaftliche und kulturelle Zentrum des Landes. Die alte

  2. en.wikipedia.org › wiki › RigaRiga - Wikipedia

    Riga ( / ˈriːɡə / REE-gə) [a] is the capital, primate, and the largest city of Latvia, as well as the most populous city in the Baltic States. Home to 609,489 inhabitants, the city accounts for a third of Latvia's total population.

  3. Von 1918 bis 1941 war Riga erstmals Hauptstadt der unabhängigen Republik Lettland, 1944 bis 1991 Verwaltungssitz der Lettischen SSR und schließlich seit 1991 erneut Hauptstadt der unabhängigen Republik. Heute bildet die Hauptstadt Riga das größte Ballungszentrum innerhalb des Baltikums.

  4. de.wikipedia.org › wiki › JelgavaJelgava – Wikipedia

    Jelgava ist eine Stadt in Lettland in der Region Semgallen 44 km südwestlich von Riga. Bis 1919 war Mitau die Hauptstadt von Kurland und im Gegensatz zum hanseatischen Riga adelig geprägt. Heute ist Jelgava eine der zehn „Republik-Städte“ des Landes. 2022 zählte Jelgava 55.367 Einwohner. Jelgava liegt in einer fruchtbaren ...

  5. The history of Riga, the capital of Latvia, begins as early as the 2nd century with a settlement, the Duna urbs, at a natural harbor not far upriver from the mouth of the Daugava River. Later settled by Livs and Kurs, it was already an established trade center in the early Middle Ages along the Dvina-Dnieper trade route to Byzantium.

  6. de.wikipedia.org › wiki › LiepājaLiepāja – Wikipedia

    Liepāja ist eine Hafenstadt an der Ostsee im Westen Lettlands. Mit 67.591 Einwohnern ist sie die drittgrößte Stadt des Landes.

  7. 8. Jan. 2020 · Rigas imposante Stadtgeschichte begann um 1150 mit dem aufkeimenden Handel am Unterlauf des Flusses Daugava (zu Deutsch: Düna). Zunächst waren es gotländische bzw. schwedische Kaufleute, die in der Region wirtschaftlich Fuß fassen wollten, gefolgt von Händlern aus deutschen Landen.