Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Für Geliebte des Zeus ist die Lösung Karme momentan besonders beliebt. Weitere in Frage kommende Lösungsmöglichkeiten für Geliebte des Zeus finden Sie in der oben stehenden Lösungstabelle.

  2. de.wikipedia.org › wiki › ZeusZeus – Wikipedia

    • Etymologie
    • Mythos
    • Kult
    • Zeus in Der Griechisch-Römischen Philosophie
    • Zeus in Den Bildenden Künsten
    • Literatur
    • Weblinks
    • Einzelnachweise

    Der Name entspringt derselben indogermanischen Wortwurzel *diu („hell“, „Tag“), die im lateinischen Iuppiter und dem vedisch-altindischen Dyaúh pitá „Himmel Vater“ enthalten ist. Sie zeigt sich deutlicher in flektierten Formen (Genitiv: Διός Diós; Dativ: Διί Dií; Akkusativ: Δία Día; aber Vokativ Ζεῦ Zeú) und ist Ausdruck eines gemeinsamen indogerma...

    Geburt und Kindheit

    Zeus ist ein Sohn des Titanenpaares Kronos und Rhea (daher auch der Beiname bzw. Patronym: Kronion – Κρονίων Kroníōn, Kronides – Κρονίδης Kronídēs) und Bruder von Hestia, Demeter, Hera, Hades und Poseidon. Nach Hesiod verschlingt Kronos alle seine Kinder gleich nach der Geburt, da er fürchtete, diese könnten ihn entmachten, so wie er selbst seinen Vater Uranos entmachtet hatte. Als Zeus geboren werden sollte, beschließt Rhea auf den Rat von Gaia und Uranos hin, ihn im Verborgenen auf die Welt...

    Kampf gegen die Titanen

    Als Herrscher der Götterversammlung wird Zeus bereits bei Homer dargestellt, jedoch ohne einen erläuternden Mythos. Nach Hesiod müssen Zeus und seine Geschwister ihren Vater Kronos sowie die riesigen Titanen bekämpfen, um die Herrschaft über die Welt zu erringen. Sie kämpfen vom Olymp aus gegen die Titanen, die sich auf dem Othrys verschanzt haben. Als der Kampf nach zehn Jahren noch nicht entschieden ist, rät Gaia ihm, die im Tartaros gefangen gehaltenen Geschwister der Titanen, die Kyklopen...

    Kampf gegen die Giganten

    Die Herrschaft der olympischen Götter unter Zeus wurde durch einen Angriff der Giganten bedroht. In der Gigantomachie aber besiegten die Götter die Giganten. Der Schild des Zeus heißt Aigisoder Ägis (griech. Ziegenfell). Dieser wurde von Hephaistos geschmiedet und wird meist als schuppen- und schlangenbewehrter Halskragen dargestellt. Die Aigis ist Sinnbild der schirmenden Obhut (Ägide) der Götter.

    Das älteste und erste in der Antike berühmte Zeus-Orakel befand sich im Eichenhain von Dodona (die Eiche ist ebenfalls der heilige Baum des Zeus). Auch in Olympia gab es ein Zeus-Orakel; hier wurde der Zeus Olympios verehrt. Auf Kreta nahmen Kulte Bezug auf seine Geburt und Kindheit mit Höhlen- und Geburtskulten. Siehe auch Höhle von Psychro, Idäis...

    Zeus spielt auch eine wichtige Rolle in der Philosophie der Antike. Die Orphiker sahen Zeus als den Weltgrund an, der Platoniker Xenokrates identifizierte Zeus mit dem kosmischen Nous, in der Philosophie der Stoa wurde Zeus als die Urkraft oder kosmische Vernunftaufgefasst.

    Die wohl bekannteste Darstellung des Zeus ist die heute nicht mehr erhaltene Kolossalstatue des Phidias in Olympia. Weiterhin gibt es zahlreiche Darstellungen von Zeus als Krieger mit dem Attribut des Blitzbündelsoder des Zepters, thronend als Göttervater. Oft wurden auch die zahlreichen Mädchen- und Frauenraube des Zeus dargestellt, wie zum Beispi...

    Konrat Ziegler: Zeus. In: Wilhelm Heinrich Roscher (Hrsg.): Ausführliches Lexikon der griechischen und römischen Mythologie. Band 6, Leipzig 1937, Sp. 564–702 (Digitalisat).
    Otto Waser: Zeus in der Kunst. In: Wilhelm Heinrich Roscher (Hrsg.): Ausführliches Lexikon der griechischen und römischen Mythologie. Band 6, Leipzig 1937, Sp. 702–759 (Digitalisat).
    Karim W. Arafat: Classical Zeus. A study in art and literature. Clarendon, Oxford 1990, ISBN 0-19-814912-3.
    Literatur von und über Zeus im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
    Friedrich Kluge, Alfred Götze: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 20. Auflage. Hrsg. von Walther Mitzka. De Gruyter, Berlin / New York 1967; Neudruck („21. unveränderte Auflage“) eb...
    Hesiod, Theogonie453–491
    Bibliotheke des Apollodor1,1,6
    Vergil, Georgica4,153
  3. Geliebte des Zeus und ihre Nachkommen. Zeus hatte neben seinen Gemahlinnen, etwa seiner ersten Frau Metis oder der späteren Gemahlin Hera viele Geliebte. Sie sollen, auch wenn bereits an anderer Stelle genannt, hier aufgeführt werden.

  4. 1. Nov. 2007 · Geliebte des Zeus und deren Kinder. Mit wenigen Ausnahme – wie die seiner Schwester Demeter, mit der Zeus die Persephone zeugt, naht sich Zeus seinen Geliebten in Form eines Tieres oder auch mal einer Pflanze. Seine berühmtesten Kinder, die er auf diese Weise zeugt, sind

  5. Io (altgriechisch Ἰώ Iṓ) ist in der griechischen Mythologie die Tochter des Flussgottes Inachos und der Melia. Sie war eine Geliebte des Zeus und brachte Epaphos zur Welt.

  6. Leto wird eine Geliebte des Zeus. Dieser zeugte mit ihr die Zwillinge Artemis und Apollon. Mit der Interpretatio Romana wurde Leto als Latona in die römische Mythologie miteingebunden.

  1. Nutzer haben außerdem gesucht nach