Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Hier sollte eine Beschreibung angezeigt werden, diese Seite lässt dies jedoch nicht zu.

  2. Die Hochwasservorhersagezentrale (HVZ) stellt Messwerte zu aktuellen Wasserständen und Abflüssen bereit, mindestens stündlich aktualisiert. Die Hochwasservorhersagezentrale gibt sie auch als Telefonansage unter 0721 9804-61 (oder 0721 9804-62, 0721 9804-63, 0721 9804-64, 0721 9804-65) bekannt.

  3. hochwasservorhersage.sachsen-anhalt.deStartseite

    Zur mo­bi­len An­sicht. Landesbetrieb für Hochwasserschutz und Wasserwirtschaft. Hochwasservorhersagezentrale (HVZ)

  4. Mit einem Klick erreichen Interessierte ab sofort: die Hochwasserwarnkarte der HVZ. die landesweit verfügbaren Hochwassergefahrenkarten Baden-Württemberg. und den Download der App "Meine Pegel". Der Lagebericht sowie eine Information über den Betriebszustand der HVZ ergänzen das Angebot der neuen Startseite.

  5. www.iksr.org › melde-und-vorhersagezentralen › hvz-karlsruheHVZ, Karlsruhe - IKSR

    Hochwasservorhersagezentrale (HVZ) Baden-Württemberg. Die Hochwasservorhersagezentrale der Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz Baden-Württemberg (LUBW) ist für die Erstellung der Hochwasservorhersagen für rund 90 Pegel in Baden-Württemberg am Oberrhein, Neckar, Main und Donau sowie an deren wichtigsten Nebenflüssen ...

  6. 10.12.2021. Karlsruhe/Baden-Württemberg. Seit 30 Jahren ist die Hochwasservorhersagezentrale (HVZ) der LUBW Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg das Drehkreuz für Informationen rund um die Wasserstände zahlreicher Flüsse, Bäche und Seen im Land. Auslöser für die Errichtung der HVZ war ein Jahrhunderthochwasser im Februar 1990.

  7. 20. Nov. 2023 · Hochwasserlage in Baden-Württemberg entspannt sich. An den Flüssen in BW entspannt sich nach dem Hochwasser die Situation. Nur am Rhein sind die Pegel noch deutlich erhöht. Die Schifffahrt muss ...

  8. Im Südwest-Text werden bei Hochwasser stündlich aktualisierte Wasserstände und Vorhersagen ausgewählter Pegel mit Tendenzangaben gesendet. Von der HVZ werden die folgenden Tafeln benutzt : 800 Allgemeine Übersicht Hochwasser. 805 Oberrheingebiet. 806 Neckargebiet. 807 Main/Taubergebiet. 808 Donaugebiet. 809 Lagebericht.

  9. HVZ Baden-Württemberg Vorhersage Die Hochwasservorhersagezentrale Baden-Württemberg informiert mit aktuellen Daten zu Pegelständen und bietet Lageberichte, Vorhersagen und Warn-Apps für jede Region an.

  10. In der HVZ erfolgt die ständige Analyse der hydro- meteorologischen Lage mittels der Bewertung aktueller Meldungen des Deutschen Wetterdienstes (DWD) im Zusammenhang mit der Überwachung der Wasserstände und Durchflüsse hochwasserrelevanter Pegel des Landes Sachsen-Anhalt, der Nachbarländer und des Bundes.

  11. Kompaktinformation Die Hochwasservorhersagezentrale der LUBW [07/16; PDF; 4 MB; nicht barrierefrei] herunterladen. Publikation in der Printversion bestellen (WBWF) In dieser Kompaktinformation werden die Dienste der Hochwasservorhersagezentrale (HVZ) vorgestellt und der optimale Umgang mit den verfügbaren HVZ-Informationen erklärt.

  12. mobil.hvz-sachsen-anhalt.deHVZ - Mobile

    HVZ. Sachsen-Anhalt (ST) Daten werden geladen. Bitte gedulden Sie sich noch einen Augenblick. Landesbetrieb für Hochwasserschutz und Wasserwirtschaft Sachsen-Anhalt ...

  13. Vor einem Tag · Die neue App „Meine Pegel 2.0“ ist verfügbar – nun mit regionaler Warnkarte, frei zoombar, interaktive Auswahl einzelner Pegel oder Warngebiete uvm. Dieser Service der Hochwasserzentralen ist kostenlos. mehr. Aktuelle Messdaten und Informationen zur Hochwasserlage und Hochwasservorhersage in Bayern.

  14. Aktuelle Wasserstands- und Abflussdaten. Der Gewässerkundliche Dienst in Rheinland-Pfalz betreibt ein Messnetz von derzeit 147 repräsentativen Pegeln. Hinzu kommt eine zeitlich variable Anzahl von temporär beobachteten Sondermessstellen. An den Pegeln werden der Wasserstand und der Abfluss gemessen bzw. ermittelt. Mehr erfahren.

  15. Hausarztzentrierte Versorgung. Bei der hausarztzentrierten Versorgung (HzV) nach § 73b SGB V ist der Hausarzt die erste Anlaufstelle für Patienten. Der Hausarzt übernimmt damit die Rolle eines Lotsen: Er bespricht die nächsten Behandlungsschritte mit dem Patienten und koordiniert diese, zum Beispiel Facharztbesuche. AOK-Mediendienst.

  16. Willkommen im Hochwasserportal des Landes Hessen! Hier finden Sie aktuelle Informationen der Regierungspräsidien Darmstadt, Gießen und Kassel sowie des Hessischen Landesamtes für Naturschutz, Umwelt und Geologie (HLNUG) zu Hochwasserereignissen. Darüber hinaus informieren wir Sie über die Hintergründe zu technischem Hochwasserschutz ...

  17. Ärzte aus hausärztlich tätigen Internisten und Allgemeinmedizinern sowie vielfältig weitergebildeten medizinischen Fachangestellten stehen im Hausärztlichen Versorgungszentrum Daun (HVZ-Daun) in der Abt-Richard-Straße bereit, um sich den medizinischen Bedürfnissen der Patienten zu stellen.

  18. Hochwasserportal Baden-Württemberg. Im Hochwasserportal Baden-Württemberg finden Sie Informationen zum Thema Hochwasser und Starkregen – aufbereitet für unterschiedliche Zielgruppen wie Bürgerinnen und Bürger, Unternehmen, Kommunen oder Kulturinstitutionen. Sie erfahren, wie Sie mit Hochwasserrisiken umgehen müssen, um Schäden zu ...

  19. Hausarztzentrierte Versorgung (HZV) (auch: Hausarztmodell, Hausarztverträge oder Hausarztprogramm) [1] [2] beschreibt eine Form der medizinischen Versorgung in Deutschland, in der der Hausarzt als erste Anlaufstelle für den Patienten sämtliche Behandlungsschritte koordiniert. Er nimmt damit die Funktion eines Lotsen wahr. [3]

  20. In der abendlichen Hauptverkehrszeit fällt die Verkehrsspitze in der Regel niedriger aus als morgens, da hier eine größere Verteilung besteht. Die Hauptverkehrszeit geht üblicherweise von 6 bis 9 Uhr (Früh-HVZ) und von 16 bis 19 Uhr (Spät-HVZ). Im ländlichen Raum können sich Beginn und Ende um bis zu einer Stunde verschieben, da meist ...

  1. Nutzer haben außerdem gesucht nach