Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 16. Aug. 2013 · Der Preis ist mit umgerechnet 20 000 Euro dotiert. Zusammen mit der koreanischen Sängerin Ahn Sook-sun und dem russischen Philosophen und Dichter Konstantin Kedrov teilt sich Ingo Schulze den Preis in der Kategorie Kultur.

  2. 9. Aug. 2013 · Ingo Schulze wird für sein literarisches Schaffen mit dem Manhae-Preis ausgezeichnet, den er am 11. August in Inje, Südkorea, entgegennehmen wird. Er erhält den Preis gemeinsam mit der koreanischen Sängerin Ahn Sook-sun und dem russischen Philosophen und Dichter Konstantin Kedrov, in der Kategorie Kultur. „Ingo Schulze erzählt ...

  3. Ingo Schulze erhält für sein literarisches Schaffen den Manhae-Preis 2013. Die Auszeichnung wird von der südkoreanischen Manhae Foundation vergeben. Schulze nimmt den Preis am 11. August in Inje, Südkorea, entgegen, wie Hanser Berlin mitteilte.

  4. Aktuelles. www.ingoschulze.com. Biographie. Aufgewachsen in Dresden. Studium der Klassischen Philologie (Altgriechisch, Latein) und Germanistik in Jena. 1988 bis Anfang 1990 als Schauspieldramaturg am Landestheater Altenburg. 1990-1992 Gründer und Mitarbeiter der "Altenburger Wochenblatts" und des "Anzeigers".

    • Leben
    • Werk
    • Politische Äußerungen
    • Veröffentlichungen
    • Literatur
    • Auszeichnungen
    • Weblinks
    • Einzelnachweise

    Schulze, Sohn eines Physikers und einer Ärztin, wuchs nach der Scheidung der Eltern bei seiner Mutter auf. Nach seinem 1981 an der Dresdner Kreuzschule bestandenen Abitur absolvierte er den Grundwehrdienst in der NVA; bis 1988 studierte er Klassische Philologie und Germanistik an der Universität Jena. Anschließend war Schulze für zwei Jahre als Dra...

    Seine Erfahrungen aus der Zeit in Sankt Petersburg flossen in Schulzes erste Buchveröffentlichung ein. Die Erzählungen in 33 Augenblicke des Glücks (1995) sind im Umfeld der russischen Großstadt angesiedelt. Schulze greift hierbei auf eine Herausgeberfiktion zurück, die seine Texte einem literarisch gebildeten Journalisten aus Deutschland zuschreib...

    Anfang 2012 wurden Ingo Schulzes in der Süddeutschen Zeitung publizierten Thesen gegen die Ausplünderung der Gesellschaft und seine Dresdner Rede Wider die marktkonforme Demokratiesehr beachtet. Nach der Bundestagswahl 2013 war er Initiator und einer der Erstunterzeichner des Aufrufs „Wider die Große Koalition“, mit welchem an die SPD appelliert wu...

    Romane

    1. 33 Augenblicke des Glücks. Aus den abenteuerlichen Aufzeichnungen der Deutschen in Piter. Berlin, Berlin Verlag 1995, ISBN 3-8270-0050-5. Als dtv-Taschenbuch, München 1997, ISBN 3-423-12354-0. 2. Simple Storys. Ein Roman aus der ostdeutschen Provinz. Berlin, Berlin Verlag 1998, ISBN 3-8270-0051-3. 3. Neue Leben. Die Jugend Enrico Türmers in Briefen und Prosa. Berlin, Berlin Verlag 2005, ISBN 3-8270-0052-1. 4. Adam und Evelyn. Berlin, Berlin Verlag 2008, ISBN 978-3-8270-0810-7. 5. Peter Hol...

    Weitere Einzelveröffentlichungen

    1. Von Nasen, Faxen und Ariadnefäden. Zeichnungen und Fax-Briefe. Mit Helmar Penndorf. Berlin, Friedenauer Presse 2000, ISBN 3-932109-16-3. 2. Mr. Neitherkorn und das Schicksal. Erzählung. Edition Mariannenpresse, Berlin 2001, ISBN 3-926433-25-6 3. Handy. Dreizehn Geschichten in alter Manier. Berlin, Berlin Verlag 2007, ISBN 978-3-8270-0720-9. 4. Tausend Geschichten sind nicht genug. Leipziger Poetikvorlesung 2007. Frankfurt am Main, Suhrkamp 2008, ISBN 978-3-518-06966-0. 5. Der Herr Augustin...

    Aufsätze, Reden, Essays

    1. Das Herakles-Motiv in der „Ästhetik des Widerstands“.In: Wissenschaftliche Zeitschrift der Friedrich-Schiller-Universität Jena (Gesellschafts- und sprachwissenschaftliche Reihe) 36. Jg., 1987, Heft 3, S. 417–422. 2. Der Brief meiner Wirtin. Laudatio auf Josua Reichert. In: Sinn und Form52, 2000, H. 3, S. 435–442. 3. Lesen und Schreiben oder „Ist es nicht idiotisch, sieben oder gar acht Monate an einem Roman zu schreiben, wenn man in jedem Buchladen für zwei Dollar einen kaufen kann?“. In:...

    Peter Michalzik: Wie komme ich zur Nordsee? Ingo Schulze erzählt einfache Geschichten, die ziemlich vertrackt sind und die alle lieben. In: Thomas Kraft (Hrsg.): Aufgerissen. Zur Literatur der 90er...
    Fabian Thomas: Neue Leben, neues Schreiben? Die „Wende“ 1989/90 bei Jana Hensel, Ingo Schulze und Christoph Hein. Martin Meidenbauer Verlag, München 2009, ISBN 978-3-89975-948-8.
    Harry Lehmann: Geschichten aus dem blinden Fleck. Zur Erzählphilosophie von Ingo Schulze. In: Sinn und Form. 61, 2009, H. 3, S. 390–410. (PDF)
    Harry Lehmann: Ingo Schulze. Simple Stories. In: Harry Lehmann: Die flüchtige Wahrheit der Kunst. Ästhetik nach Luhmann. Fink, München 2006, ISBN 3-7705-4193-6, S. 85–99.
    1995: Alfred-Döblin-Förderpreis
    1995: Ernst-Willner-Preis beim Ingeborg-Bachmann-Wettbewerb
    1995: Aspekte-Literaturpreis
    1998: Johannes-Bobrowski-Medaille
    Literatur von und über Ingo Schulze im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
    Kurzbiographie und Angaben zum Werk von Ingo Schulze bei Literaturport
    Ingo Schulze bei IMDb
    a b Ingo Schulze Biografie.Abgerufen am 9. März 2020.
    Startseite Literaturfest München.Abgerufen am 15. Februar 2019.
    Stuttgarter Zeitung: Ingo Schulze. Simple Storys.30. April 1998.
    die tageszeitung: 13.10.2005/a0206 „Literatur ist zu jeder Zeit wichtig“ – Ein Gespräch mit Ingo Schulze.13. Oktober 2005.
  5. Preise und Ehrungen: 1995. Förderpreis des Alfred-Döblin-Preises, Ernst-Willner-Preis, aspekte-Literaturpreis. 1998. Berliner Literaturpreis mit Johannes-Bobrowski-Medaille. 2001. Joseph Breitbach Literaturpreis. 2006. Peter-Weiss-Preis.

  6. Im Frühjahr 2020 erschien der Roman »Die rechtschaffenen Mörder«, der für den Preis der Leipziger Buchmesse nominiert war. Am 1. Oktober 2020 wurde Ingo Schulze mit dem Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland für sein Engagement als politischer Autor und Künstler ausgezeichnet.