Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Johann Gottfried Herder, ab 1802 von Herder (Rufname Gottfried, [1] * 25. August 1744 in Mohrungen, Ostpreußen; † 18. Dezember 1803 in Weimar ), war ein deutscher Dichter, Übersetzer, Theologe sowie Geschichts- und Kultur- Philosoph der Weimarer Klassik .

  2. 30. Nov. 2021 · Literatur- und kulturtheoretische Schriften: Fragmente einer Abhandlung über die Ode (1765) Fragmente über die neuere Deutsche Literatur (1766) Die kritischen Wälder (1769) Abhandlung über den Ursprung der Sprache (1771/72) Von deutscher Art und Kunst (1773) Auch eine Philosophie der Geschichte zur Bildung der Menschheit (1774)

  3. Johann Gottfried Herder war eine zentrale Figur der deutschen Aufklärung, die entscheidend zur Entwicklung der Literatur-, Geschichts- und Sprachphilosophie beigetragen hat. Geboren im Jahr 1744, gilt er als Vorreiter der Volkskunde und des Kulturhistorismus, indem er die Bedeutung von Sprache und Tradition für die Bildung von Nationalidentitäten betonte. Merke dir: Herders Ideen legten den ...

  4. 25. Aug. 2019 · Johann Gottfried Herder gehörte neben Goethe, Schiller und Wieland zum berühmten Vierergestirn der Weimarer Klassik, predigte als Superintendent in Weimar und leitete mit seinem umfangreichen...

  5. 8. Mai 2000 · Erste umfassende Herder-Edition seit der historisch-kritischen Ausgabe von Bernhard Suphan aus dem 19. Jahrhundert. Herders Werke werden im Zusammenhang und interdisziplinär kommentiert. Für viele Schriften bedeutet dies die erste Kommentierung überhaupt.

  6. 21. Okt. 1985 · Deutscher Klassiker Verlag. 18. Jahrhundert (1700 bis 1799 n. Chr.) Literaturwissenschaft, allgemein. Abendländische Philosophie: Aufklärung. Johann Gottfried Herder. Werke. 10 in 11 Bänden. Band 1: Frühe Schriften 1764-1772. Herausgegeben von Ulrich Gaier.

  7. Thematische Vielfalt und Umfang des Herderschen Lebenswerks spiegeln jedoch nicht nur die Weite seiner Bestrebungen als protestantischer Theologe, Prediger und Pädagoge, als Philosoph der Geschichte und Kunst, der Poesie und Sprache wider, der selbst als Dichter und bedeutender Sammler von Volksliedern hervortrat.