Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Moriae encomium, zu Deutsch: Lob der Torheit, ist der Titel eines der bekanntesten Werke des niederländischen Humanisten Erasmus von Rotterdam. Das Werk, ein herausragendes, zu seiner Zeit wirkmächtiges Beispiel der Narrenliteratur, ist auch als Laus stultitiae bekannt.

  2. Das Lob der Torheit hat sich Erasmus zurechtgelegt, als er sich im Sommer 1509 von Italien wieder nordwärts wandte. Während ihn sein Pferd langsam über den Splügen und das Rheintal hinunter trug, fand sein unermüdlicher Geist in der Stille des Gebirges Muße und Sammlung, wie sie ihm in Italien nie beschieden gewesen war, und gern denkt ...

  3. Das Lob der Torheit. Eine Stilübung des Erasmus von Rotterdam Die Torheit tritt auf und spricht: Mögen die Menschen in aller Welt von mir sagen, was sie wollen – weiß ich doch, wie übel von der Torheit auch die ärgsten Toren reden –, es bleibt dabei: mir, ja mir allein und meiner Kraft haben es Götter und Menschen zu danken, wenn sie ...

  4. Das Lob der Torheit. Projekt Gutenberg | Die weltweit größte kostenlose deutschsprachige Volltext-Literatursammlung | Klassische Werke von A bis Z | Bücher gratis online lesen.

  5. 1. Mai 2015 · Ein „Lob der Torheit“ für die Erneuerung des Glaubens. Mit seiner Schrift „Lob der Torheit“ eckte der Humanist Erasmus von Rotterdam bei vielen seiner Zeitgenossen an, die Kirche setzte sie...

  6. Die Weltherrscherin Torheit verkündet die Wahrheit, und sie tut es lachend: Dank ihrer dienstfertigen Zofen - Eigenliebe, Schmeichelei, Vergesslichkeit, Faulheit oder Lust - hat sie das ganze Erdenrund ihrer Macht unterworfen und ist nun Königin selbst über Könige.

  7. Das Lob der Torheit: Penguin Edition (Deutsche Ausgabe) – Die kultige Klassikerreihe – Klassiker einfach lesen Taschenbuch – 11. Oktober 2021. von Erasmus von Rotterdam (Autor), Kurt Steinmann (Nachwort, Übersetzer) 4,5 114 Sternebewertungen. Alle Formate und Editionen anzeigen.

  8. Erasmus von Rotterdam: Das Lob der Torheit, 148 S., 5,00 Euro. Moriae Encomium (so lautet die latinisierte Fassung des griechischen Ausdrucks Morias Enkomion, unter dem das Werk bekannt und berühmt wurde) bedeutet wörtlich übersetzt: Lobrede auf die Torheit.

  9. 11. Okt. 2021 · »Das ›Lob der Torheit‹ ist nicht nur eines der bedeutendsten Zeugnisse der vorreformatorischen Epoche, sondern mehr noch eine zeitlose Geisteswaffe zur gelassenen Beobachtung der Gegenwart.«

  10. Das Lob der Torheit Penguin Edition (Deutsche Ausgabe) – Die kultige Klassikerreihe – ausgezeichnet mit dem German Brand Award 2022 »Die Basis aller literarischen Giftspritzerei ... Gäbe es eine Bestsellerliste für Bücher voll Lebensklugheit und Esprit, ›Das Lob der Torheit‹ würde ganz oben stehen.« Andreas Trojan, SWR 3