Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. www.pisa.tum.de › pisa › pisa-2000-2018PISA 2012 - PISA - TUM

    Die Ergebnisse aus PISA 2012 wurden am 3. Dezember 2013 im Rahmen einer Pressekonferenz in Berlin vorgestellt. Der Berichtsband mit den Ergebnissen sowie eine Zusammenfassung und das Skalenhandbuch sind hier abrufbar: Nationaler Bericht 2012. Zusammenfassung PISA 2012.

  2. PISA ist die internationale Schulleistungsstudie der OECD. Schwerpunkt der aktuellen Erhebung ist die Lesekompetenz. Hier finden Sie alle Ergebnisse.

  3. 30. Jan. 2024 · PISA 2022: Die Ergebnisse für Deutschland. In der PISA-Studie 2022 schnitten die deutschen Schülerinnen und Schüler in Mathematik und beim Lesen so schlecht ab wie noch nie. Auch im Bereich...

    • Deutschland Im Internationalen Vergleich
    • Entwicklung Der Kompetenzen in Mathematik
    • Entwicklung in Der Lesekompetenz
    • Entwicklung Der Kompetenzen in Den Naturwissenschaften
    • Sozioökonomische Unterschiede
    • Einfluss Des Migrationshintergrundes
    • Unterschiede Zwischen Jungen und Mädchen
    • Emotionen, Unterstützung und Disziplin Im Mathematikunterricht
    • Lernen Unter Pandemie-Bedingungen
    • Ressourcenmangel

    Die Leistungen der Schülerinnen und Schüler in Deutschland liegen in den Bereichen Mathematik und Lesekompetenz nahe am OECD-Durchschnitt, nur in den Naturwissenschaften leicht darüber. 2018 war Deutschland in allen Kompetenzbereichen noch über dem OECD-Durchschnitt. Mit Ausnahme von Japan gehen die Leistungen von 2018 bis 2022 in allen Ländern in ...

    In Mathematikerreichen 70 Prozent der Schülerinnen und Schüler in Deutschland die Mindestkompetenzstufe II oder mehr (2018: 79 Prozent). Diese Jugendlichen können ohne direkte Anweisungen interpretieren und erkennen, wie eine einfache Situation mathematisch dargestellt werden kann (z. B. Vergleich der Gesamtlänge zweier alternativer Routen). 30 Pro...

    Im Bereich Lesekompetenzerreichen etwa 75 Prozent der 15-Jährigen in Deutschland das Mindestniveau (OECD-Durchschnitt: 74 Prozent). Diese Schülerinnen und Schüler sind zumindest in der Lage, die Hauptaussage eines mittellangen Textes zu erfassen. Die Gruppe der besonders leseschwachen Schülerinnen und Schüler, die das Mindestniveau verfehlen, liegt...

    In den naturwissenschaftlichen Kompetenzen erreichen die Schülerinnen und Schüler in Deutschland im Mittel 492 Punkte, das liegt über dem OECD-Durchschnitt von 485 Punkten. 77 Prozent erfüllen die Mindestanforderungen oder mehr. Das heißt, sie können zumindest die richtige Erklärung für bekannte naturwissenschaftliche Phänomene erkennen. 23 Prozent...

    In Deutschland zählen 2022 nach dem PISA-Index 31 Prozent der Schülerinnen und Schüler zur obersten Stufe der internationalen sozioökonomischen Skala. Mit 534 Punkten in Mathematik erreichen diese Jugendlichen international einen der höchsten Werte für Schülerinnen und Schüler mit ähnlichem sozioökonomischem Hintergrund. Damit erzielen sozial privi...

    Der Anteil der 15-Jährigen, deren Eltern beide im Ausland geboren wurden, liegt 2022 in Deutschland bei 26 Prozent (im Vergleich zu 13 Prozent im Jahr 2012). Schülerinnen und Schüler mit Migrationshintergrund weisen in der Regel ein ungünstigeres sozioökonomisches Profil auf als solche ohne Migrationshintergrund. Insgesamt gelten 25 Prozent aller S...

    In Deutschland erzielen die Jungenin Mathematik 11 Punkte mehr als die Mädchen, während die Mädchen im Bereich Lesekompetenz um 19 Punkte besser abschneiden. Der Anteil der besonders leistungsschwachen Jungen ist in Mathematik mit 28 Prozent ähnlich hoch wie bei den Mädchen (31 Prozent). Beim Lesen scheitern 29 Prozent der Jungen an den Mindestanfo...

    60 Prozent der Schülerinnen und Schüler geben an, dass sich ihre Lehrkraft in den meisten Mathe-Stunden für den Lernfortschritt jedes Einzelnen interessiert (OECD-Durchschnitt: 63 Prozent). 73 Prozent bestätigen, dass ihre Lehrkraft bei Bedarf zusätzliche Unterstützung leistet (OECD-Durchschnitt: 73 Prozent). Fast 49 Prozent der Jugendlichen empfin...

    Die Corona-Pandemiehat vor dem PISA-Test 2022 zu großen Einschränkungen an Schulen geführt. In Deutschland geben 71 Prozent der getesteten Schülerinnen und Schüler an, dass ihre Schulen wegen der Corona-Krise mehr als drei Monate geschlossen waren. Im OECD-Durchschnitt erlebten nur 51 Prozent der Schülerinnen und Schüler ähnlich lange Schulschließu...

    International berichten die Schulleitungen in etwa der Hälfte der mit Deutschland vergleichbaren Länder 2022 häufiger von einem Mangel an Lehrkräften als 2018. So auch in Deutschland selbst: 73 Prozent der Schülerinnen und Schülern besuchen demnach Schulen, in denen der Unterricht durch einen Mangel an Lehrkräftenbeeinträchtigt wird. 2018 waren es ...

  4. PISA-Studie: Deutsche Schüler über dem Durchschnitt. 03.12.2013 / 3 Minuten zu lesen. Die OECD hat am Dienstag (3. Dezember) die Ergebnisse der neuen PISA-Studie veröffentlicht. Im internationalen Vergleich der Bildungssysteme liegt Deutschland weiterhin im oberen Mittelfeld.

    • Bundeszentrale Für Politische Bildung
  5. 3. Dez. 2013 · Heute werden die Ergebnisse des Pisa-Tests 2013 vorgestellt. Konnte sich Deutschland verbessern oder liegen wir weiterhin im Mittelmaß? Alle Informationen im Minutenprotokoll

  6. 3. Dez. 2013 · Die besten Ergebnisse erzielte in allen drei Bereichen Shanghai : mit einer mittleren Punktzahl von 613 in Mathematik, 570 im Bereich Lesekompetenz und 580 im Bereich Naturwissenschaften. Das ...