Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Das Proletariat (von lateinisch proles ‚die Nachkommenschaft‘) bezeichnete im antiken Rom die gesellschaftliche Schicht der besitzlosen lohnabhängigen, aber nicht versklavten Bürger im Stadtstaat, die nicht steuer- und wehrpflichtig waren. Aus dem Lateinischen übernommen, taucht der Begriff im 19.

  2. 4. Jan. 2012 · Sie waren zwar freie Menschen und keine Sklaven, aber sie waren Besitzlose. Im 19. Jahrhundert, zu Zeiten der industriellen Revolution, wurden dann die Menschen als Proletarier bezeichnet, die in den Fabriken hart arbeiten mussten, kaum Geld verdienten und so gut wie nichts besaßen.

  3. Proletarier sind Menschen, die keine eigenen Produktionsmittel besitzen. Produktionsmittel sind alle Dinge, die jemand braucht, um etwas zu produzieren. Das können zum Beispiel Land oder Fabriken sein. Daher müssen sie ihre Arbeitskraft verkaufen.

  4. In der Industriegesellschaft des 19. Jahrhunderts wurden Menschen, die nichts als ihre Arbeitskraft besaßen und in den Fabriken für wenig Lohn hart arbeiten mussten, als „Proletarier“ bezeichnet. In unserem heutigen Sprachgebrauch kommt der Begriff „Proletariat“ nur noch selten vor.

  5. Als Proletarier bezeichneten Karl Marx und Friedrich Engels im 19. Jahrhundert die Masse der Fabrikarbeiter und Tagelöhner, die ihre Arbeitskraft an die Besitzer des Kapitals, die Bourgeoisie, verkaufen mussten.

  6. Definition, Rechtschreibung, Synonyme und Grammatik von 'Proletarier' ️ Auf Duden online nachschlagen ️ Wörterbuch der deutschen Sprache.

  7. Worttrennung Pro-le-ta-ri-er. Wortbildung mit ›Proletarier‹ als Erstglied: Proletarierkind. ... 4 weitere. · mit ›Proletarier‹ als Letztglied: Lumpenproletarier · Stehkragenproletarier · mit ›Proletarier‹ als Grundform: Prolet.

  1. Verwandte Suchbegriffe zu proletarier

    prolet