Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Trümmerliteratur Epoche einfach erklärt. zur Stelle im Video springen. (00:15) Mit Trümmerliteratur wird eine deutsche Literaturepoche zwischen 1945 und den 1950er Jahren bezeichnet. Sie heißt oft auch Heimkehrerliteratur. Mit dem Ende des Zweiten Weltkrieges begannen viele ehemalige Soldaten, Texte zu schreiben.

  2. Die Trümmerliteratur (auch Literatur der Stunde Null, Kriegs- oder Heimkehrerliteratur) ist eine deutsche Literaturepoche. Sie entstand in Deutschland unmittelbar nach dem Zweiten Weltkrieg , war jedoch von kurzer Dauer und trat Anfang der 1950er Jahre gegenüber komplexeren und experimentelleren Formen der Literatur zurück, die an die literarische Moderne anknüpften.

  3. Trümmerliteratur. Als Trümmerliteratur, auch Heimkehrerliteratur und Literatur der Stunde Null, wird eine deutsche Literaturepoche bezeichnet, die unmittelbar nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs im Jahr 1945 einsetzt und bis zum Anfang der 1950er Jahre nachzuempfinden ist, wobei sie in der Folge von anspruchsvolleren Formen verdrängt wird.

  4. Die deutsche Literaturepocheder Trümmerliteratur beginnt 1945 mit dem Ende des Zweiten Weltkriegs und endet mit dem wirtschaftlichen Aufschwung Anfang der 1950er Jahre. Sie wird auch als Heimkehrerliteratur oder "Literatur der Stunde Null" bezeichnet. Die Autoren und Autorinnen waren größtenteils selbst aus Krieg oder Gefangenschaft ...

  5. Die Sprache der Trümmerliteratur ist daher sehr einfach und unpoetisch. Autoren wandten sich von gängigen Formen ab und wollen etwas Neues erschaffen. Die Literatur sollte realistisch und wahrhaftig sein. Es wurden weder Ausdrücke der Ideologie, noch Ausdrücke des Gefühls verwendet.

  6. Der Begriff "Trümmerliteratur" (auch Kriegs-/Heimkehrerliteratur, "Kahlschlagliteratur" bzw. "Literatur der Stunde Null") bezeichnet eine deutsche literarische Epoche, die sich über eine relativ kurze Zeitspanne (1945 bis zum Beginn der 1950er Jahre) erstreckte und die nicht mit dem Begriff "Nachkriegsliteratur" gleichzusetzen ist (Zeit bis ...

  7. 11. Aug. 2015 · Merkmale der Epoche. Die Nachkriegsliteratur war zumeist von dem Versuch geprägt, die traumatischen Erfahrungen des Nationalsozialismus und des Zweiten Weltkriegs zu bearbeiten. Die alternativ verwendeten Begriffe Kahlschlag- bzw. Trümmerliteratur führen gleichermaßen auf die zerbombten Städte wie auf den Verlust vermeintlich unantastbarer ...

  8. Trümmerliteratur (1945–1950) produzierte vor allem die junge Autorengeneration in den Westzonen, die sich nach dem Kriegsende zu Wort meldete und ihre Erfahrungen mit Nationalsozialismus, Krieg und dem Leben in den Trümmern der zerstörten Städte mitteilte. Besonders setzten sich die Autoren für eine „Reinigung der Sprache“ („Kahlschlag“) von der nationalsozialistische

  9. Trümmerliteratur. Die Literaturperiode gleich nach dem Zweiten Weltkrieg wird als „ Trümmerliteratur “ bezeichnet. Zur Namensgebung dieser Epoche tragen nicht nur die zerstörten Städte bei, sondern vor allem auch die zerstörten Ideale und Vorstellungen der Menschen, die inmitten der Ruinen um ihr Überleben kämpfen.

  10. Die Epoche der Nachkriegsliteratur beginnt mit der Epoche der Trümmerliteratur und dauert bis 1967 an. In der Literatur spielen jetzt, anders als in der kargen Nachkriegsphase, literarische Normen wieder eine Rolle. Werke und Autoren der Trümmerliteratur. Wichtige Autoren der Trümmerliteratur waren Erich Kästner oder Heinrich Böll.

  11. Die Nachkriegsliteratur ist eine deutsche Literaturepoche zwischen 1945 und 1967. Wie der Name bereits verrät, verarbeiteten die Autoren zu dieser Zeit die Erlebnisse und Folgen des Zweiten Weltkriegs. Als Deutschland später gespalten wurde, passte sich auch die Literatur den vor Ort herrschenden politischen und sozialen Umständen an.

  12. Trümmerliteratur (Epoche) (Video) In diesem Video erklären wir dir die Trümmerliteratur als literarische Epoche. Erfahre, wie sich die Literatur nach dem Zweiten Weltkrieg veränderte und warum sie sich schwerpunktmäßig mit der Zerstörung und dem Wiederaufbau Deutschlands beschäftigt. Tauche ein in die Welt der Trümmerliteratur!

  13. 21. Nov. 2022 · Wolfgang Borchert: Der tragische Held der Trümmerliteratur. Am 20. November 1947 starb der Hamburger Schriftsteller Wolfgang Borchert. Die Bühnen-Premiere seines Erfolgs "Draußen vor der Tür ...

  14. 16. Juli 2020 · Die Nachkriegsliteratur wird oft auch als „Trümmerliteratur“ und „Kahlschlagliteratur“ bezeichnet. Mit Trümmer sind nicht nur die in Schutt und Asche liegenden Städte gemeint, sondern auch die zerstörten Ideale und Utopien, die Wirklichkeit des Krieges und die Erfahrungen zwischen Tod und Überleben innerhalb der Trümmer. Inhalte ...

  15. 24. Feb. 2012 · Nachkriegsliteratur (1945-1950) 24. Februar 2012 um 15:04 Uhr. Überblick: Der Begriff Nachkriegsliteratur, oder auch Trümmerliteratur, Literatur der Stunde Null oder Heimkehrerliteratur, bezeichnet in der Germanistik die unmittelbar nach dem Zweiten Weltkrieg entstandene Literatur in Deutschland. Die Literatur der Zeit nach dem Zweiten ...

  16. Trümmerliteratur - Schreiben in der Nachkriegszeit Nach dem Zweiten Weltkrieg liegt Deutschland in Trümmern. Junge Kriegsheimkehrer erzählen vom Grauen der Schlachtfelder und von der Suche nach ...

  17. Die Trümmerliteratur ist eine Epoche zwischen 1945-1950. Oft wird sie mit der Nachkriegsliteratur (1945-1967) gleichgesetzt. Das stimmt allerdings nicht. Bei der Trümmerliteratur handelt es sich nur um eine Strömung der Nachkriegsliteratur. Sie wird auch oft als Heimkehrerliteratur bezeichnet, da viele Soldaten damals nach dem Krieg ihre ...

  18. Die Trümmerliteratur wird oft als Nachkriegsliteratur bezeichnet und damit zusammen mit der Literatur der BRD und DDR eingeordnet – doch tatsächlich ist die Trümmerliteratur als eigenständige Epoche in Deutschland anzusehen, die sich zwischen 1945 und 1950 nach dem Zweiten Weltkrieg bewegte.

  19. Trümmerliteratur. Trümmerliteratur ("rubble literature"), also called Kahlschlagliteratur ("clear-cutting literature"), is a literary movement that began shortly after World War II in Germany and lasted until about 1950. It is primarily concerned with the fate of former soldiers and POWs who could return to Germany, who must stand both before ...

  20. Nachkriegsliteratur: Zwischen Aufarbeitung und Verdrängung. Die Nachkriegsliteratur wird häufig mit der Trümmerliteratur gleichgesetzt. Das ist aber nur bedingt richtig: Die Trümmerliteratur, die den vergleichsweise kurzen Zeitraum von 1945 bis 1950 umfasst, ist Teil der Nachkriegsliteratur, wird aber häufig auch als eigene Epoche bezeichnet.