Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. maps.google.de › mapsGoogle Maps

    Find local businesses, view maps and get driving directions in Google Maps.

    • Google Maps

      Find local businesses, view maps and get driving directions...

    • Routenplaner

      Routenplaner - Google Maps

  2. maps.google.de › mapsGoogle Maps

    Mit Google Maps lokale Anbieter suchen, Karten anzeigen und Routenpläne abrufen.

  3. Wismar - Google My Maps. Sign in. Open full screen to view more. This map was created by a user. Learn how to create your own.

  4. Learn how to create your own. Ein Rundgang durch Wismar zu den Sehenswürdigkeiten.

  5. m.unser-stadtplan.de › kartenstartpunkt › stadtplan-wismarStadtplan Hansestadt Wismar

    • Geografie
    • Geschichte
    • Bevölkerung
    • Politik
    • Kultur und Sehenswürdigkeiten
    • Wirtschaft und Verkehr
    • Infrastruktur
    • Persönlichkeiten
    • Weblinks
    • Hinweis

    Die Stadt liegt an der Südspitze der gleichnamigen Wismarer Bucht an der Ostsee. Hier münden der Bach Köppernitz und die im Gründungsjahrhundert künstlich geschaffene Stadtgrube, gespeist aus dem Mühlenteich, in die Hafenbecken zur Ostsee. Der 1577 vom herzoglichen Hofbaumeister Tilemann Stella begonnene Kanalausbau zum Schweriner See fließt östlic...

    Name

    Wismar wurde früher u. a. Visemêr, Wismar (1147, 1167), Wyssemaria (1229) oder Wismaria (1237) genannt. Die Herkunft des Stadtnamens ist nicht eindeutig; er soll sich vom östlich der Stadt gelegenen Bach aqua Wisemaraaableiten. Die vermutete Ansiedlung Alt Wismar(Urkunde von 1167) kann später in der neuen Stadt aufgegangen sein. Seit 1990 trägt die Stadt wieder den Namenszusatz Hansestadt.

    Stadtgründung

    Die Region um Wismar ist jahrtausendealtes Besiedlungsgebiet. Nach dem Abzug der Germanen in der Völkerwanderung lebten hier bis zum Ende des 12. Jahrhunderts Obodriten (Elbslawen). Die Stadtgründung, geschätzt auf 1226, geht vermutlich auf den Fürsten Heinrich Borwin I. zurück. Die hier angesiedelten Menschen stammten – ihren Familiennamen nach – wohl aus Holstein, Westfalen, Niedersachsen und der Mark Brandenburg. 1229 wurde die Stadt Wismar erstmals urkundlich erwähnt. Kurz darauf wurde in...

    Hansezeit

    Wismar wurde im Mittelalter ein wichtiges Mitglied der Hanse. Die Hansezeit Wismars begann, als sich am 6. September 1259 in Wismar Gesandte aus Lübeck und Rostock trafen, um einen Schutzvertrag gegen die zunehmende Seeräuberei zu schließen. 1280 bildete Wismar an der Hansischen Ostseestraße zusammen mit Stralsund, Rostock, Lübeck und Hamburg den Wendischen Städtebund. Der 1283 folgende Rostocker Landfrieden stabilisierte die Zusammenarbeit der Hansestädte. Nach einem Aufstand von 1310 gegen...

    1989 erreichte die Einwohnerzahl der Stadt Wismar mit über 58.000 ihren Höchststand. Seit der Wende in der DDR ist sie deutlich zurückgegangen. Die folgende Übersicht zeigt die Einwohnerzahlen nach dem jeweiligen Gebietsstand. Bis 1833 handelte es sich meist um Schätzungen, danach um Volkszählungsergebnisse (1) oder amtliche Fortschreibungen der st...

    Bürgerschaft

    Die Stadtvertreterversammlung trägt auf Grund ihrer hanseatischen Tradition den Namen Bürgerschaft. Vorsitzender ist der Präsident der Bürgerschaft. Die Bürgerschaft besteht aus 37 Sitzen, von denen nach der Kommunalwahl am 7. Juni 2009 lediglich 36 besetzt wurden, da ein Einzelbewerber Stimmen für zwei Sitze erringen konnte. Die SPD stellte 13 Sitze, die CDU 8, die Die Linke 7, die FDP 4 und die Bürgerfraktion 3 Sitze. Ein weiterer Sitz ging an den Einzelbewerber Wilfried Boldt. Am 8. Juni 2...

    Bürgermeister und Oberbürgermeister

    Seit dem 17. Juli 2010 ist Thomas Beyer (SPD) Bürgermeister von Wismar als Nachfolger von Rosemarie Wilcken (SPD).

    Wappen

    ;Wismarer Wappen 1858–1918 ;Wismarer Wappen 1918–1994 ; Wismarer Wappen seit 1994

    Als Weltkulturerbe steht die Hansestadt seit Mai 2002 zusammen mit der Altstadt der Hansestadt Stralsund unter dem besonderen Schutz der UNESCO.; Frank Braun: ''Das digitale Informationssystem „Hausbiographien Wismarer Häuser des 17. und 18. Jahrhunderts“.'' (PDF) In: fiw.hs-wismar.de.24. Oktober 2005, abgerufen am 25. März 2018 (PDF; 28 kB).

    Wirtschaft

    MV Werften Wismar ist einer der größten Arbeitgeber Wismars. Die Schiffbauwerft beschäftigt etwa 600 Mitarbeiter, einen Teil davon in einem der größten überdachten Trockendocks Deutschlands, das mit 72 m Höhe und 395 m Länge mit zum Stadtbild beiträgt. Im Stadtgebiet Haffeld (Wismar-Nord) besitzt die Hansestadt eines der modernsten Holzverarbeitungszentren Europas. Dort sind Ilim Nordic Timber, Egger Holzwerkstoffe Wismar, German Pellets sowie der Brettschichtholzhersteller Hüttemann Wismaran...

    Seebad Wendorf

    Der früher als Seebad Wendorf bekannte, 3½ Kilometer nordwestlich von Wismar unmittelbar an der Bucht gelegene Badeort ist von der Stadt als Stadtteil Wendorfeingemeindet worden. Um 1910 bestand Wendorf aus zwei Dörfern und einem Erbpachthof mit insgesamt 240 Einwohnern. Seitdem sind in Wendorf einige Villen sowie zahlreiche Mehrfamilien-Wohnhäuser und Wohnblocks entstanden. In Strandnähe befindet sich auf einer Anhöhe in einer parkartigen Umgebung ein Hotel, in dem an Wochenenden auch gesell...

    Allgemein

    1. Die Stadtbibliothek der Hansestadt Wismar wird von einem Förderverein unterstützt. Sie führt eine Kinderbibliothek und hat Angebote für Schulklassen sowie Projekte zur Leseförderung. Seit 2010 gibt es eine Kooperation mit der Landeshauptstadt Schwerin, die den Lesern die Nutzung der digitalen Bestände beider Stadtbibliotheken ermöglicht. Es handelt sich um die erste interkommunale Kooperation dieser Art in Deutschland. 2. Das Stadtarchiv der Hansestadt Wismar kann als Gedächtnis der Stadtv...

    Soziale Einrichtungen

    1. Arbeiter-Samariter-Bund (ASB) mit der Kontakt- und Informationsstelle 2. Arbeiterwohlfahrt (AWO) mit sozialen Diensten 3. Caritas Mecklenburg 4. Christliches Jugenddorfwerk Deutschland 5. Das Boot Wismar, Verein zur Förderung seelischer Gesundheit und Integration 6. Deutsches Rotes Kreuz (DRK), Kreisverband Wismar 7. Diakonie mit sozialen Diensten und betreutem Wohnen 8. Malteser Hilfsdienst 9. Ökumenischer Kirchenladen als Begegnungszentrum 10. Beratungsstelle der katholischen Kirche 11....

    Sport

    In Wismar gibt es zahlreiche Sportvereine. Der bekannteste Vertreter Wismars im Fußball ist der FC Anker Wismar, der in der Saison 2023/24 in der fünftklassigen Oberliga Nordost spielt. Die Mannschaft trägt ihre Heimspiele im Kurt-Bürger-Stadion aus. Mitgliederstärkster Sportverein ist allerdings die für ihre Handball-Damenmannschaft bekannte TSG Wismar. Seit 2009 existiert mit dem Freibeuter Rugby-Club unter dem Dach des Wismarer Polizeisportvereins auch eine sowohl im klassischen als auch o...

    Ältere Literatur

    1. Dietrich Schröder (1670–1753): Kurze Beschreibung der Stadt und Herrschaft Wismar – Was betrifft die weltliche Historie derselben, mehrentheils aus allerhand schriftlichen Urkunden, zur Erläuterung der Mecklenburg weltlichen Historie, den Liebhabern mitgetheilt. 1858 (Onlineversion in der Volltextbibliothek Lexikus). 2. Franz Schildt: Geschichte der Stadt Wismar bis zum Ende des 13. Jahrhunderts.1871. 3. Friedrich Crull: Die Rathslinien der Stadt Wismar. Halle 1875, Nachdruck 2005, ISBN 3-...

    Neuere Literatur

    1. Rudolf Kleiminger: Das Heiligengeisthospital von Wismar in sieben Jahrhunderten. Ein Beitrag zur Wirtschaftsgeschichte der Stadt, ihrer Höfe und Dörfer (= Abhandlungen zur Handels- und Sozialgeschichte.Band 4). Böhlau, Weimar 1962, . 2. Günter Gloede (Bearb.): Kirchen im Küstenwind. Kirchen in und um Wismar.Band II. Berlin 1978 (mit Fotografien von Wolfhard Eschenburg). 3. Gerd Baier, Thomas Helms: Die Bau- und Kunstdenkmale in der mecklenburgischen Küstenregion. Mit den Städten Rostock un...

    Dieser Artikel wurde aus der deutschsprachigen Wikipedia entnommen. Den Originalartikel finden Sie unter http://de.wikipedia.org/wiki/Wismar Der Text ist unter der Lizenz „Creative Commons Attribution/Share Alike“verfügbar; Informationen zum Lizenzstatus eingebundener Mediendateien (etwa Bilder oder Videos) können im Regelfall durch Anklicken diese...

    • Mecklenburg-Vorpommern
    • 23966, 23968, 23970
    • 13 m
    • CC 03841
  6. Altstadt. Route planen. Teilen. Highlights & Sehenswertes. Aktivitäten Landschaft Bauwerke Museen. Mehr anzeigen. Tipp der ADAC Redaktion. Bauwerke. Marktplatz. Wismar. So groß wie anderthalb Fußballfelder ist der größte Markt Mecklenburg-Vorpommerns. Giebelhäuser säumen den Platz, darunter das Bürgerhaus ›Alter Schwede‹ (14./15. Jh.).

  7. Wismar. Die Hansestadt Wismar liegt an der Ostseeküste Mecklenburg-Vorpommerns, am Rande der von der Insel Poel geschützten Wismarbucht. Sie ist die sechstgrößte Stadt des Bundeslandes. Überblick. Karte. Routenplaner. Satellit. Fotokarte.