Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Als Kammmolche ( Triturus cristatus -Superspezies) werden derzeit sechs größerwüchsige europäische Arten der Gattung Triturus bezeichnet, deren Männchen zur Paarungszeit ausgeprägt gezackte Rückenkämme tragen.

  2. www.nabu.de › tiere-und-pflanzen › amphibien-und-reptilienArtenportät Kammmolch - NABU

    Der Kammmolch ist unsere größte heimische Molchart und kann bis 18 Zentimeter lang werden. Die Oberseite ist dunkelbraun bis schwärzlich und Unterseite gelb bis orangegelb mit schwarzen Flecken. Die Männchen besitzen in der Wassertracht einen hohen gezackten Rückenkamm.

  3. Der Kammmolch ist ein großer, scheuerer Molch, der in fischfreien Gewässern mit reichem Bewuchs lebt. Er ist in Deutschland weit verbreitet und wird als gefährdet eingestuft. Erfahren Sie mehr über seine Fortpflanzung, Ökologie und Schutzmaßnahmen.

  4. Kammmolch (Triturus cristatus): Steckbrief. Die größte heimische Molchart könnte mit ihrem gezackten Rückenkamm einem Märchen entsprungen sein. Die Art ist in Bayern stark gefährdet. Der gezackte Kamm des Kammmolchmännchens im Hochzeitskleid erinnert an Dinosaurier (Foto: Thomas Stephan).

  5. Der Nördliche Kammmolch ist von Westfrankreich und Großbritannien über ganz Mitteleuropa und Südskandinavien bis nach Westrussland verbreitet.

  6. Erfahren Sie mehr über den Kammmolch, eine auffällige Amphibienart aus Europa, die in verschiedenen Gewässern lebt und sich fortpflanzt. Lesen Sie, wie Sie den Kammmolch erkennen, schützen und in Terrarien halten können.

  7. Der Alpen-Kammmolch (Triturus carnifex), auch Italienischer Kammmolch genannt, ist ein Schwanzlurch aus der Familie der Echten Salamander. Er gehört zur Gattung Triturus und zur Artengruppe der Kammmolche ( Triturus cristatus -„Superspezies“).

  1. Nutzer haben außerdem gesucht nach