Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. El 31 de marzo es el 90.º (nonagésimo) día del año en el calendario gregoriano y el 91.ᵉʳ (nonagésimo primero) en los años bisiestos. Quedan 275 días para finalizar el año.

  2. Die Vorgeschichte des Zweiten Weltkrieges in Europa tritt in ihre entscheidende Phase. 1940: Kapitän zur See Bernhard Rogge bricht mit dem Hilfskreuzer Atlantis zur Kaperfahrt auf. Die Reise wird rund um die Welt führen und mit über 600 Tagen der längste Kriegseinsatz eines deutschen Kriegsschiffes.

  3. it.wikipedia.org › wiki › 31_marzo31 marzo - Wikipedia

    1945 – Seconda guerra mondiale: un pilota tedesco disertore consegna un Messerschmitt Me 262A–1, aereo da combattimento a reazione schierato in azione dalla Germania verso la fine della seconda guerra mondiale, agli statunitensi; il velivolo fu tra i primi a cadere nelle mani degli Alleati.

  4. en.wikipedia.org › wiki › March_31March 31 - Wikipedia

    1945 – World War II: A defecting German pilot delivers a Messerschmitt Me 262A-1, the world's first operational jet-powered fighter aircraft, to the Americans, the first to fall into Allied hands. 1949 – The Dominion of Newfoundland joins the Canadian Confederation and becomes the 10th Province of Canada.

  5. 30. März. Der 30. März ist der 89. Tag des gregorianischen Kalenders (der 90. in Schaltjahren ), somit bleiben 276 Tage bis zum Jahresende. Historische Jahrestage. Februar · März · April. 1. 2.

  6. Der 23. März ist der 82. Tag des gregorianischen Kalenders (der 83. in Schaltjahren ), somit bleiben 283 Tage bis zum Jahresende. Inhaltsverzeichnis. 1 Ereignisse. 1.1 Politik und Weltgeschehen. 1.2 Wirtschaft. 1.3 Wissenschaft und Technik. 1.4 Kultur. 1.5 Gesellschaft. 1.6 Religion. 1.7 Katastrophen. 1.8 Sport. 2 Geboren. 2.1 Vor dem 18.

  7. Der 13. März ist der 72. Tag des gregorianischen Kalenders (der 73. in Schaltjahren ), somit bleiben 293 Tage bis zum Jahresende. Inhaltsverzeichnis. 1 Ereignisse. 1.1 Politik und Weltgeschehen. 1.2 Wirtschaft. 1.3 Wissenschaft und Technik. 1.4 Kultur. 1.5 Gesellschaft. 1.6 Religion. 1.7 Katastrophen. 1.8 Sport. 2 Geboren. 2.1 Vor dem 18.