Yahoo Suche Web Suche

  1. amazon.de wurde im letzten Monat von mehr als 1.000.000 Nutzern besucht

    Kostenlose und einfache Rücksendungen für Millionen von Artikeln. Niedrige Preise, Riesenauswahl. Sicher bezahlen mit Kauf auf Rechnung.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Abschied von gestern (Arbeitstitel Anita G.) ist ein deutscher Film des Regisseurs, Produzenten und Autors Alexander Kluge, der bereits die Buchvorlage geliefert hatte. Die Uraufführung des Werkes, das als stilbildender Klassiker des Neuen Deutschen Films gilt, erfolgte am 5.

  2. 28. Okt. 2023 · Abschied von gestern“ // Deutschland-Start: 14. Oktober 1966 (Kino) // 16. März 2007 (DVD) // 19. Oktober 2023 (Kino / Wiederaufführung) Inhalt / Kritik. Credits. Bilder. Trailer. Kaufen / Streamen. Als ihre Eltern nach dem Krieg nach Deutschland zurückkehren, versucht die Jüdin Anita G. ( Alexandra Kluge ), in der DDR eine Arbeit zu finden.

  3. Abschied von gestern ist ein Komödie aus dem Jahr 1966 von Alexander Kluge mit Alexandra Kluge und Günter Mack. Das Drama Abschied von gestern zeigt das Schicksal einer geflüchteten...

    • (76)
  4. www.filmportal.de › film › abschied-von-gestern_de74cb259aea45Abschied von gestern - filmportal.de

    17. Juni 2009 · Abschied von gestern? Es gibt keinen Abschied. Die Verletzungen, die den Menschen durch das Dritte Reich zugefügt wurden, wirken weiter. Anita G. (Alexandra Kluge) ist Jüdin, aus der DDR geflohen und vor dem eiskalten Richter (Hans Korte) findet sie kein Verständnis.

  5. Länge: 88 Minuten. Verleih: Rapid Eye Movies. Kinostart: 19. Oktober 2023. FILMKRITIK: Die Jüdin Anita G. (Alexandra Kluge) kommt 1957 von Leipzig in den Westen. Die folgenden Jahre versucht sie, sich in der BRD ein neues Leben aufzubauen und in der westdeutschen Gesellschaft anzukommen. Doch ohne Erfolg.

  6. "Abschied von gestern" handelt von einer Protagonistin, die ihr altes Leben hinter sich lassen möchte. Sie will mit den Traumata der Vergangenheit (Verfolgung durch die Nazis, Kriegserfahrungen) abschließen und hat sich dafür mit Westdeutschland eigentlich den passenden Ort für den Neustart ausgesucht: Der Wind des Auf- und Umbruchs wehte ...

  7. Kommentieren. Teilen. Erlebnisse einer jungen jüdischen Frau, die aus der DDR in die Bundesrepublik Deutschland geflohen ist und auch dort in der Auseinandersetzung mit der Gesellschaft, die sie nicht annimmt, ständig auf der Flucht bleibt. Der anspruchsvoll-eigenwillige Erstlingsfilm von Alexander Kluge in einer kühlen und distanzierten ...