Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Adrian Topol (* 4. Februar 1981 in Zabrze, Polen) ist ein polnisch-deutscher Theater- und Film schauspieler

  2. Biografie von Adrian Topol. Adrian Topol ist ein polnisch-deutscher Theater- und Filmschauspieler. Er wuchs in Ahlen auf und besuchte 1999 die Schauspielschule “Kulturprojekt Spielhaus” in Stuttgart. 2000 bis 2003 absolvierte er mit Unterbrechungen die Schauspielschule Charlottenburg in Berlin und die “Reduta-Berlin”.

  3. Faking Bullshit – Krimineller als die Polizei erlaubt! ist eine deutsche Filmkomödie aus dem Jahr 2020 von Alexander Schubert mit Erkan Acar, Adrian Topol, Susanne Schnapp, Alexander Hörbe, Sina Tkotsch und Bjarne Mädel.

  4. Der deutsch-polnische Theater- und Filmschauspieler Adrian Topol wuchs im nordrhein-westfälischen Ahlen auf und besuchte ab 1999 verschiedene Schauspielschulen, darunter das Stuttgarter Kulturprojekt Spielhaus, die Schauspielschule Charlottenburg und die Reduta-Berlin. 2000 debütierte er am Theater, ein Jahr später hatte er seine erste ...

  5. Auszeichnungen. Best Actor Magnolia Award Internationales Filmfestival Shanghai für Rolle Franz in Franz Polina - Best Actor beim Award Avanca Film Festival Portugal für die Titelrolle Franz im Film Franz Polina - Deutscher Fernsehpreis: Gewinner Förderpreis für die Hauptrolle des Abel im Film Königskinder - Winner of the Audience Award at ...

    • adrian topol wikipedia1
    • adrian topol wikipedia2
    • adrian topol wikipedia3
    • adrian topol wikipedia4
    • adrian topol wikipedia5
  6. Adrian Topol ist Preisträger des deutschen Fernsehpreises 2003 für seine Darbietung in Isabel Kleefelds „Königskinder" und des Best Actor Magnolia Awards des Internationalen Film Festivals in Shanghai für die Titelrolle Franz in der russischen Kinoproduktion „Franz + Polina".

  7. Adrian Topol ist ein preisgekrönter Schauspieler und Filmproduzent. 2003 gründete er die Lopta Film. („Augenblick“, das mehrfach ausgezeichnete Schneeflöckchen, „Die Haut der Anderen“ und...

    • Ventaro Film