Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Überblick über Ziele, Hintergrund und geltende Rechtsvorschriften der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) zur Unterstützung der Landwirte und Gewährleistung der Nahrungsmittelsicherheit Europas.

  2. 8. Mai 2024 · Mit der Reform der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) wird die Landwirtschaft in Europa ab 2023 ökologischer und nachhaltiger und erhält verlässliche und stabile Rahmenbedingungen für den Zeitraum bis 2027.

  3. Heute erhalten die Landwirte Direktzahlungen sowie weitere Förderungen, die an Auflagen wie etwa bei der Lebensmittelsicherheit, beim Tierschutz und beim Umweltschutz gebunden sind. Neben den EU-Mitteln erhalten Landwirte Fördermittel des Bundes und der Länder, wie zum Beispiel Investitionszuschüsse oder Zahlungen aus Agrarumweltprogrammen.

  4. Säule der GAP entwickeln - auf Basis der geltenden GAP -Strategieplan-Verordnung der EU. Mit der Reform der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) wird die Landwirtschaft in Europa ab 2023 ökologischer und nachhaltiger und erhält verlässliche und stabile Rahmenbedingungen für den Zeitraum bis 2027.

  5. Aus Sicht der 1950er Jahre verwundert es nicht, dass Umwelt-, Natur- und Tierschutz sowie Verbraucherschutz nicht zum Zielkatalog der Agrarpolitik gehörten. Aus heutiger Sicht kommt ihnen aber – wie auch der Entwicklung ländlicher Räume – eine wichtige Bedeutung für die Agrarpolitik zu.

  6. Überblick über Ziele, Hintergrund und geltende Rechtsvorschriften der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) zur Unterstützung der Landwirte und Gewährleistung der Nahrungsmittelsicherheit Europas.

  7. In dieser Kurzdarstellung wird untersucht, wie die GAP 2023–2027 die Position der Landwirtinnen und Landwirte durch Maßnahmen wie engere Zusammenarbeit untereinander, mehr Markttransparenz und effiziente Instrumente gegen unfaire Handelspraktiken stärken kann.