Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Architektur wird an der Akademie der bildenden Künste Wien auf fünf Plattformen gelehrt: ADP Analoge und Digitale Produktion; CMT Tragkonstruktion, Material, Technologie; ESC Ökologie, Nachhaltigkeit, Kulturelles Erbe; HTC Geschichte, Theorie, Kritik; GLC Geografie, Landschaften, Städte

  2. Der Masterstudiengang Architektur und Kunst richtet sich an entwurfsorientierte Studierende mit abgeschlossenem Bachelorstudium der Architektur. Die Regelstudienzeit beträgt in Vollzeit 4 Semester. Studienbeginn ist jeweils das Wintersemester.

  3. Die Akademie der Bildenden Künste München – Kreuzpunkt europäischer Kultur Schriftenreihe der Akademie der Bildenden Künste München, Band 2 1990, 44 Seiten, 18 Abb., 5,00 Euro ISBN 3-926220-27-9 Band 3 THOMAS ZACHARIAS Biotop Akademie – Vorträge und Texte 1990–1991 Schriftenreihe der Akademie der Bildenden Künste München, Band 3

  4. Im Jahr 1772 wurden alle zu dieser Zeit in Wien bestehenden Kunstlehranstalten zur k.k. vereinigte Academie der bildenden Künste zusammengeschlossen, ab 1812 unter dem Namen Akademie der vereinigten bildenden Künste . 1786 übersiedelte die Akademie in den St. Annahof (Wien). Es wurden dort öffentliche Kunstausstellungen veranstaltet.

  5. Vor einem Tag · Die monatlichen Lebenshaltungskosten für Studierende an der Hochschule für Bildende Künste Dresden belaufen sich im Durchschnitt auf etwa 850-900 Euro. Dies schließt Miete, Lebensmittel, Transport, Freizeitaktivitäten, sowie Studienmaterialien ein. In Bezug auf die Wohnsituation haben Studierende in Dresden verschiedene Optionen.

  6. Nach der Matura, 1953 an der Bundesgewerbeschule in Wien, studierte er an der Akademie der bildenden Künste in Wien Architektur in der Meisterschule von Clemens Holzmeister.

  7. Baukunst. Bedeutende Architekten haben der Akademie der Künste seit ihrer Gründung 1696 angehört – von Andreas Schlüter über Karl Friedrich Schinkel, David Gilly, Friedrich August Stüler bis Ludwig Mies van der Rohe, Peter Behrens, Erich Mendelsohn und Le Corbusier.