Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Die Albertus-Universität Königsberg wurde 1544 von Herzog Albrecht von Brandenburg-Ansbach in Königsberg gegründet. Sie war nach der Universität Wittenberg und der Philipps-Universität Marburg die dritte protestantische Universität und nach Marburg die zweite Neugründung einer protestantischen Universität.

  2. Hilfe. Kategorie:Albertus-Universität Königsberg. In dieser Kategorie befinden sich alle Artikel, die thematisch mit der früheren Albertus-Universität Königsberg zu tun haben. Commons: Albertus-Universität Königsberg – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien. Unterkategorien.

  3. Liste der Rektoren der Albertus-Universität Königsberg. Universitätssiegel. Der erste Rektor der Albertus-Universität Königsberg war Georg Sabinus, der Schwiegersohn Philipp Melanchthons. Er führte die Bezeichnung eines Rector perpetuus.

  4. 22. Jan. 2011 · Die Matrikel und Zeugnisse der Universität Albertina in Königsberg: Der erste Band umfasst die Jahre 1544 bis 1656, der zweite – 1657-1829, der dritte beinhaltet das Verzeichnis der Namen und Orte, aus denen die Studenten stammten. Die Urkunden wurden von Georg Erler zusammengestellt und herausgegeben.

  5. Die Albertus-Universität Königsberg w urde 1544 v on Herzog Albrecht v on Brandenburg-Ansbach i n Königsberg gegründet. Sie w ar nach d er Universität Wittenberg u nd der Philipps-Universität Marburg d ie dritte protestantische Universität u nd nach Marburg d ie zweite Neugründung e iner protestantischen Universität.

  6. 9. Jan. 2013 · 1544 gegründet, war die Albertus-Universität in Königsberg Preußens älteste Hochschule. Im kollektiven Gedächtnis ist sie heute als lebenslange Wirkungsstätte des Philosophen Immanuel Kant (1724-1804) präsent.

  7. Vorwort: Zum Gedenken an die Albertus-Universität aus Anlaß ihrer Gründung vor 450 Jahren 11. Anfange der Wissenschaft in Königsberg. Georg Sabinus (1508-1560). Ein Poet als Gründungsrektor Von Dr. Dr. h.c. Heinz Scheible, Heidelberg 17 Andreas Osiander d. Ä. und der Osiandrischc Streit.