Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Über Alice Salomon. Alice Salomon ist eine prominente Vertreterin der nationalen und internationalen Frauenbewegung, anerkannte Wegbereiterin der Sozialen Frauenschulen und lange Zeit in Vergessenheit geratene Pionierin der Sozialen Arbeit. Sie gilt als Begründerin der Sozialen Arbeit als moderner Beruf in Theorie, Praxis und Ausbildung in ...

    • April 19, 1872
    • August 30, 1948
  2. April 1872 in Berlin; † 30. August 1948 in New York) war eine deutsche liberale Sozialreformerin in der deutschen Frauenbewegung und eine Wegbereiterin der Sozialen Arbeit als Wissenschaft. In diesem Zusammenhang wurde von ihr der Begriff Soziale Diagnostik eingeführt.

  3. Alice Salomon, eine deutsche Sozialpädagogin, Sozialpolitikerin und Frauenrechtlerin, lebte von 1872 bis 1948. Lebensdaten, Biografie & Steckbrief auf geboren.am.

    • (76)
    • Bewertung ermittelt von geboren.am
  4. 19. Apr. 2022 · Vor 150 Jahren geboren. Alice Salomon – die Frau, die einen neuen Beruf erfand. Alice Salomon blieb in der Bundesrepublik lange vergessen: Dabei war sie eine herausragende Vordenkerin und...

  5. 24. März 2020 · Die Sozialreformerin und Frauenrechtlerin Alice Salomon entwickelte Anfang des 20. Jahrhunderts eine eigenständige Theorie Sozialer Arbeit. Überblick. 1 Zusammenfassung. 2 Lebenslauf. 2.1 Kindheit und Jugend. 2.2 Berufliche Entwicklung und Studium. 2.3 Gründung der sozialen Frauenschule. 2.4 Engagement im „International Council of Women“

  6. gestorben am 30. August 1948 in New York. deutsche Sozialpädagogin, Sozialpolitikerin, Volkswirtin und Frauenrechtlerin. 75. Todestag am 30. August 2023. Biografie • Zitate • Literatur & Quellen. Alice Salomon wurde als viertes Kind einer wohlhabenden jüdischen Kaufmannsfamilie in Berlin geboren.

  7. Eine Übersicht über die persönlichen Daten, sozial- und frauenpolitischen Aktivitäten und Vortragstätigkeit von Alice Salomon, der Begründerin der sozialen Arbeit in Deutschland. Die Chronik umfasst die Jahre von 1872 bis 1937 und enthält wichtige Ereignisse und Publikationen.