Yahoo Suche Web Suche

  1. Niedrige Preise, Riesenauswahl. Sicher bezahlen mit Kauf auf Rechnung. Kostenlose und einfache Rücksendungen für Millionen von Artikeln.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Alpenglühn im Dirndlrock - der Film - Inhalt, Bilder, Kritik, Trailer, Kinostart-Termine und Bewertung | cinema.de

    • (7)
    • Elisabeth Volkmann
    • Siggi Götz, Siggi
  2. Sie können Alpenglühn im Dirndlrock laut Informationen von FULLTV im Kabelfernsehen oder in den deutschen bzw. schweizerischen Kinos (Switzerland) mit der Original-Audio online schauen, in Deutsch, oder mit Untertiteln versehen. Laut FOX wurde dieser Film im Jahre 1974 freigegeben.

    • (113)
    • Sigi Rothemund
  3. Alpenglüh’n im Dirndlrock entstand vom 10. Januar bis zum 30. Januar 1974 im österreichischen Lofer sowie in und um Schloss Ort. [1] Robert Fabiankovich sorgte für die Ausstattung. Erich Tomek, der unter dem Pseudonym Florian Burg das Drehbuch verfasste und überdies eine winzige Diener-Rolle übernahm, hatte die Produktionsleitung.

  4. Alpenglühn im Dirndlrock – Lisa Film. Um seinen Ort aus einer katastrophalen Finanzlage zu retten, will ihn der Bürgermeister zur Marktgemeinde erheben lassen. Doch um Marktgemeinde zu werden, braucht man eine bestimmte Einwohnerzahl und es fehlen gerade noch sieben.

  5. Bürgermeister Ploderer hat ein Problem. Es ist zu wenig Geld im Haushaltssäckel von Vögelbrunn. Um das zu ändern, soll sein Dorf als Marktgemeinde werden. Doch dafür braucht es mehr Einwohner im Ort: Sieben Babys müssen bis zur nächsten Volkszählung her! Mit Hilfe eines dauerpotenten

    • Siggi Götz
    • Lisa-Film
    • Elisabeth Volkmann
  6. 20. Nov. 2001 · Alpenglühn im Dirndlrock (1974) In dem ziemlich abgelegen und verlassen liegenden Flecken Vögelbrunn muss Bürgermeister Ploderer (Willy Harlander) endlich für den Aufschwung sorgen. Seine Idee: Vögelbrunn muss eine Marktgemeinde werden, doch dazu fehlt es dem Örtchen noch an sieben … Weiterlesen. 5.3. Bewerten. Stimmen: 31. Platz: 0.

  7. Ein Film von 1974 über ein bayrisches Dorf, das durch den Italiener Roberto mehr Kinder bekommt. Um die Marktgemeinde zu werden, braucht man sieben eingetragene Bürger mehr.