Yahoo Suche Web Suche

  1. Finden Sie Ihr Fernstudium oder -weiterbildung mit Fernstudium Direkt! Bei uns finden Sie passende Fernkurse für die Weiterbildung von zu Hause!

  2. Niedrige Preise, Riesenauswahl. Sicher bezahlen mit Kauf auf Rechnung. Kostenlose und einfache Rücksendungen für Millionen von Artikeln.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Grundlagen der Anatomie. Zuletzt geprüft: 30. Oktober 2023. Videoempfehlung: Regionen des Körpers [10:30] In diesem kurzen Tutorial erklären wir Euch die verschiedenen anatomischen Bezeichnungen für die verschiedenen Regionen des Körpers. Das Lernen von Anatomie ist ein bisschen wie der Bau eines Hauses.

    • Medizinische Inhalte
    • 11 Min.
  2. Anatomie KPH-Krems 9 passiver Bewegungsapparat Einteilung der Gelenke 1. Synarthrosen (f este Verbindung der Knochen miteinander) • Syndesmosis(Bandhaft) – z.B. Schien-Wadenbein • Synchondrosis(Knorpelhaft) – z.B. Schambeinfuge • Synostosis(Knochenhaft) – z.B. Kreuzbein 2. Diarthrosen (b ewegliche Verbindung der Knochen mit Gelenkspalt)

  3. I Grundlagen. 1 Aufbau und Funktion des menschlichen Körpers – ein Überblick (S. 12-19) 1.1 Geschichtlicher Überblick. 1.2 Die Fächer Anatomie und Physiologie. 1.2.1 Anatomie. 1.2.2 Physiologie. 1.3 Kennzeichen und Subsyteme des Lebens. 1.4 Richtungsbezeichnungen und Körperachsen. 1.4.1 Lage- und Richtungsbezeichnungen.

  4. Seite: 4 Anatomie und Physiologie Kapitel 2 wieder zu einer Änderung der o.g. Steuergrößen im arteriellen Blut. Es kommt also zu einer Rück-koppelung der Faktoren. Beispielsweise führt ein erhöhter pCO2 im Blut zu einer Ventilationssteige-rung, die dann wiederum die CO2-Abgabe über die Lunge an die Umgebung erhöht. Im Gegensatz

    • 533KB
    • 31
  5. Anatomie Allgemeine Knochenlehre • Zelle: Osteozyt • EZM setzt sich aus 2 Teilen zusammen: - organischer Anteil (Kollagenfasern, Proteoglykane) - anorganische Substanzen (Salze) Der wesentliche Teil dieser Salze besteht aus Hydroxylapatit. Sieht aus wie ein Bergkristall da es hexagonal kristallisiert. Diese Salze bilden zu 40% die Masse ...

    • 498KB
    • 93
  6. Grundlagen der Anatomie & Embryologie. Embryologie ‐von der Konzeption zur Befruchtung. Martina Schmitz SoSe 2020. Institut für Anatomie und vaskuläre Biologie, Direktor Prof. H. Schnittler. Zusammenfassung VL 1 ‐ 3. Die Anatomie ist die Lehre vom Bau des gesunden menschlichen Körpers.

  7. Allgemeine Anatomie Lerntag 1 1 Grundlagen 1.1 Körperachsen und Körperebenen kranial kaudal dorsal (posterior) ventral (anterior) Querachse Frontalebene Längsachse Transversal-ebene Sagittalebene Sagittalachse Abb.1.1 Körperachsen und Körperebenen. [Quelle: Bommas-Ebert, Teubner, Voß, Kurzlehrbuch Anatomie und Embryologie, Thieme, 2011 ...