Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Das Abdomen (Bauch) ist der anatomische Bereich des Rumpfes zwischen Brustkorb und Becken. Der Oberbauch (Epigastrium) des Menschen ist die Bauchregion zwischen Rippenbogen und Bauchnabel. Er umfasste folgende Regionen Regio epigastrica und Regio hypochondriaca.

  2. Von oberflächlich nach tief sind die folgenden Strukturen in der Bauchwand zu finden: Haut und Subkutis, die Fascia abdominalis superficialis, die Bauchmuskeln und ihre Muskelfaszien und schließlich das parietale Peritoneum .

    • Das Wichtigste in Kürze
    • Die Organe Im Bauch
    • Die Organe Im Becken

    Der Bauch befindet sich ungefähr in der Mitte des Körpers. Der lateinische Begriff für den Bauch ist Abdomen. Der Bauch ist der Bereich zwischen den Rippen und dem Becken. Die Rippen und die Beckenknochen können von außen getastet werden. In der Mitte des Bauches ist der Bauchnabel zu sehen. Im Inneren des Bauches gibt es eine Höhle, die sogenannte...

    Manche Bauchorgane kann man bei der körperlichen Untersuchung des Bauches tasten. Häufig können zum Beispiel der untere Rand der Leber und Teile des Dickdarms von außen ertastet werden. Auch die Harnblase kann bei starker Füllung von außen tastbar sein. Beim Mann kann die Vorsteherdrüse und bei der Frau können Teile der Gebärmutter und die Scheide ...

    Harnleiter, Harnblase und Harnröhre

    Der Urin wird in den Nieren gebildet. Von dort wird er über Verbindungsgänge in die Harnblase abgeleitet. Diese Verbindungsgänge heißen Harnleiter. Es gibt einen rechten Harnleiter zwischen der rechten Niere und der Harnblase und einen linken Harnleiter zwischen der linken Niere und der Harnblase. Die Harnblase ist innen hohl. In ihr wird der Urin gesammelt. Die Größe der Harnblase ist abhängig davon, wie viel Urin in der Harnblase enthalten ist. Die Harnblase befindet sich im vorderen Bereic...

  3. 29. Juni 2009 · Als Oberbauch (Epigastrium) bezeichnet man die Anteile des Abdomens, Bauchwand und Organe, die sich zwischen dem Unterrand des Rippenbogens und dem Bauchnabels befinden.

    • 8 Min.
    • 116,7K
    • DocCheck
  4. Mit dieser Seite werden wir dich an die wichtigsten anatomischen Merkmale von Abdomen und Becken heranführen und dir zeigen, wo du detaillierte Materialien finden kannst. Inhalt. Abdomen. Peritoneum und Peritonealhöhle. Magen. Milz. Pankreas. Leber und Gallenblase. Dünndarm. Dickdarm. Nieren, Ureter und Nebennieren. Becken. Perineum.

  5. 3. Okt. 2022 · Peritonealhöhle: Serie anatomischen Darstellungen, die es erlauben, die Architektur und Organisation der Bauchhöhle von der oberflächlichen bis zur tieferen Ebene zu visualisieren, insbesondere um das kleine und große Netz, den Schleimbeutel, die Gekröse des Dick- und Dünndarmes und die Gekrösewurzel zu visualisieren.

  6. Bauchhöhle ( Cavitas abdominalis) und Beckenhöhle ( Cavitas pelvis) selbst gehen ohne Trennung, durch besonders dafür verantwortliche anatomischen Strukturen, ineinander über. In diesem Artikel gehen wir näher auf die anatomische Gliederung und die Unterschiede im männlichen sowie weiblichen Becken ein.