Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Tschernenko wurde dann vom Zentralkomitee als Nachfolger Andropows bestätigt. Andropows Protegé Gorbatschow übernahm Tschernenkos Funktion als Sekretär des ZK und wurde nach Tschernenkos Tod dann wiederum dessen Nachfolger.

  2. Im Gegensatz zu seinem Vorgänger Leonid Breschnew, in dessen letzten Jahren sich deutliche Stagnationserscheinungen gezeigt hatten, und seinem nur 13 Monate im Amt befindlichen Nachfolger Konstantin Tschernenko war Andropow an einer umfassenden Belebung der sowjetischen Politik im Inneren und Äußeren interessiert.

  3. Wie bereits Andropow war Tschernenko ebenfalls bei seiner Wahl nicht mehr gesund und verstarb im Februar 1985. Als Nachfolger Tschernenkos war der als Reformer bekannte Michail Gorbatschow im Gespräch. Gorbatschow war seit 1952 Mitglied der KPdSU und hatte sich zum Mitglied im Zentralkomitee und Politbüro hochgearbeitet.

  4. Daher wählte Breschnew ihn als Nachfolger aus und machte ihn 1982 zum zweitmächtigsten Mann der Sowjetunion. Im selben Jahr starb Breschnew und der damals 68-jährige Andropow gelangte an die...

    • andropow nachfolger1
    • andropow nachfolger2
    • andropow nachfolger3
    • andropow nachfolger4
  5. 10. Juli 1983 · Die Überraschung bestand vielmehr darin, daß Breschnews Nachfolger als Generalsekretär des ZK der Kommunistischen Partei der Sowjet-Union Jurij Wladimirowitsch Andropow wurde. Der frühere Chef...

  6. Man begann zu scherzen, dass Konstantin Tschernenko einen Nachfolger gefunden habe. Tschernenko starb am 10. März 1985 an einem Herzstillstand und wurde als letzter Generalsekretär an der...

  7. Übergangszeit unter Andropow und Tschernenko. Nach Breschnews Tod im November 1982 wurde zunächst Juri Andropow sein Nachfolger. Er starb nach nur 15 Monaten Regierungszeit. Ihm folgte Konstantin Tschernenko, der aber ebenfalls nach nur 13 Monate verstarb. Nun kam Michail Gorbatschow an die Macht.