Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Die Apostille (Wortherkunft griechisch-neulateinisch), auch bekannt als Haager Apostille, ist eine Beglaubigungsform im internationalen Urkundenverkehr. Sie wird im Rechtsverkehr zwischen jenen Staaten verwendet, die Mitglieder des multilateralen Haager Übereinkommens Nummer 12 zur Befreiung ausländischer öffentlicher Urkunden von ...

  2. Die „Haager Apostille“ ist ein Vermerk nach einem bestimmten Muster, festgelegt im Haager Übereinkommen zur Befreiung ausländischer öffentlicher Urkunden von der...

  3. Die Apostille, auch bekannt als Haager Apostille, ist eine Beglaubigungsform im internationalen Urkundenverkehr. Sie wird im Rechtsverkehr zwischen jenen Staaten verwendet, die Mitglieder des Haager Übereinkommens sind.

  4. 1. Aug. 2021 · Eine Apostille ist eine staatliche Bestätigung, die die Echtheit einer deutschen öffentlichen Urkunde im Ausland nachweist. Erfahren Sie, welche Staaten ein Haager Apostille-Übereinkommen haben und wann eine Legalisation erforderlich ist.

  5. 3. Jan. 2024 · Eine Apostille ist eine spezielle Beglaubigungsform für öffentliche Urkunden, die zwischen Mitgliedern des Haager Übereinkommens angewendet wird. Erfahren Sie, wie Sie eine Apostille beantragen, wann sie nötig ist und wie sie sich von einer Legalisation unterscheidet.

  6. Eine Apostille genügt im Verhältnis der Vertragsstaaten des Haager Übereinkommens zur Befreiung ausländischer öffentlicher Urkunden von der Legalisation vom 5. Oktober 1961 (BGBl. 1965 II S. 876). Dazu gehören insbesondere alle EU-Staaten. Eine Apostille erteilt für notarielle Urkunden der Landgerichtspräsident (Einzelheiten unter B) II.).