Yahoo Suche Web Suche

  1. Bei uns finden Sie zahlreiche Produkte von namhaften Herstellern auf Lager. Wähle aus unserer Auswahl an Büchern aus der Kategorie Film, Kunst & Kultur.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Die Geschichte der Architektur umfasst ihre technische, funktionale und ästhetische Entwicklung über alle historischen Epochen hinweg, vom Beginn menschlicher Bautätigkeit bis heute. Die Entwicklung einzelner Bau- oder Stilepochen erfolgt nach klimatischen, technischen, religiösen und kulturellen Bedürfnissen eines Kulturkreises.

  2. Auf der Insel Sizilien entwickelte sich zwischen dem 17. und 18. Jahrhundert eine markante Ausführung des Barockstils. Aufgrund des verheerenden Erdbebens im Januar 1693 im südöstlichen Teil der Insel, ergab sich in vielen Orten der Wiederaufbau und die Neugestaltung im barocken Baustil.

    • Klassische Architektur.
    • Architekturstile: Romanik. Dom zu Trier | Foto: Dietmar Rabich / Wikipedia.
    • Gotik.
    • Barock. Barockkirche San Carlo alle Quattro Fontane | Foto: Architas / Wikipedia / CC BY-SA 4.0.
  3. Der Begriff Revolutionsarchitektur bezeichnet eine Entwicklungsphase des Klassizismus – die Zeit des ausgehenden 18. Jahrhunderts insbesondere in Frankreich. Das Wort hat zwar Eingang in die Fachsprache gefunden, ist aber nicht eindeutig und daher umstritten.

    • Romanik
    • Gotik
    • Renaissance
    • Barock
    • Klassizismus
    • Historismus
    • Jugendstil

    Je nach Einordnung beginnt die Romanik in Deutschland im frühen Mittelalter und lässt sich grob in drei Epochen einteilen: 1. Frühromanik: ca. von 900 bis 1070 2. Hochromanik: ca. von 1070 bis 1170 3. Spätromanik: ca. von 1170 bis 1240 Heute lässt sich der romanische Stil vor allem noch bei Bauwerken wie Kirchen, Klöstern oder auch Burgen finden. O...

    Bei der Gotik handelt es sich um einen weiteren mittelalterlichen Baustil. In Deutschland kommt sie etwa ab Mitte des 13. Jahrhunderts auf und zählt bis 1500 zu den vorherrschenden Stilen dieser Bauepoche. So fand die Gotik Anwendung bei Sakralbauten wie Kirchen oder Klöstern, aber auch bei Bauwerken wie Bürger- oder Rathäusern. Gotische Gebäude ze...

    Die architektonische Renaissance beginnt in den meisten europäischen Regionen im frühen 15. Jahrhundert. Kennzeichnend für diese Stilepoche ist die Rückbesinnung auf Elemente der römischen Antike. Dabei wollten Architektender Renaissance diese Elemente nicht nur wiederbeleben, sondern auch weiterentwickeln. Im Vordergrund stand dabei vor allem auch...

    Im Vordergrund der Barock-Epoche standen prunkvolle, großzügig gestaltete Bauten. Die Epoche umfasst das 17. und 18. Jahrhundert und fand als Baustil vor allem bei Sakralbauten sowie bei Schlössern und Palästen Anwendung. Die Bauweise von Barock-Gebäuden zeichnet sich vor allem durch eine symmetrische Formensprache und konkav und konvex geschwungen...

    Auch im Klassizismus orientiert sich die Architektur wieder stärker an der Antike. Anders als in der Renaissance aber vor allem an Vorbildern aus der griechischen Antike. Besonders Säulen wurden häufig als Gestaltungselement klassizistischer Gebäude genutzt. Meist findet man auch einen sogenannten Portikus, also ein Säulengang beziehungsweise eine ...

    Etwa um 1850 löst der Historismus in vielen Teilen Europas die Architekturepoche des Klassizismus ab und zählt von da an bis zum Beginn des Ersten Weltkrieges zu den vorherrschenden europäischen Baustile. Ähnliche wie der Klassizismus zuvor, lässt sich auch beim Historismus die Orientierung an vorangegangen Bauepochen erkennen. Dementsprechend viel...

    In der Architekturgeschichte kommt der Jugendstil etwa um die Jahrhundertwende vom 19. zum 20 Jahrhundert auf. Unter anderem ist die Stilepoche auch unter den Namen L’Art Noveau, Sezessionsstil oder Modern Style bekannt. Anzumerken ist allerdings, dass es sich beim Jugendstil zunächst nicht um eine in sich geschlossene Stilrichtung handelte, stattd...

  4. Der Artikel gibt einen Überblick über Geschichte und Gegenwart der Architektur in Deutschland, festgemacht an Bauwerken, die das Bild des Landes prägen und an herausragenden Baumeistern, Architekten und Ingenieuren, die in Deutschland gewirkt haben oder wirken.

  5. 26. Sept. 2012 · Der französische Baumeister Claude Nicolas Ledoux sah sich im 18. Jahrhundert als „Titan der Erde“. Bescheidenheit sieht anders aus. Den Architekten gibt es nicht. Das Berufsbild hat sich im...