Yahoo Suche Web Suche

  1. amazon.de wurde im letzten Monat von mehr als 1.000.000 Nutzern besucht

    Kostenlose und einfache Rücksendungen für Millionen von Artikeln. Niedrige Preise, Riesenauswahl. Sicher bezahlen mit Kauf auf Rechnung.

    • Kundenservice

      Erfahren Sie mehr über unseren

      Kundenservice.

    • Gutscheine

      Jetzt einen unserer Amazon

      Gutscheine einlösen und sparen!

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Arno Breker: Kameraden. 1936 setzten unter Albert Speer, dem 1937 ernannten und Adolf Hitler direkt unterstellten Generalbauinspektor für die Reichshauptstadt, Planungen ein, nach denen Berlin bis 1950 erheblich umgestaltet und anlässlich einer Weltausstellung in "Germania" umbenannt werden sollte. Ende 1938 legte Speer das Modell einer ...

  2. In 2023, ‘The Kunstpalast’ in Düsseldorf displayed Arno Brekers ‘Kniende’ (‘Kneeling’). The marble ‘Du und Ich’ by Breker was displayed at the exhibition ‘Art in the Third Reich, Seduction and Distraction’, Museum Arnhem, The Netherlands, November 2023 – March 2024.

    • Leben und Wirken
    • Ehrungen, Würdigungen
    • Werk
    • Ausstellungen: Einzel- und Gemeinschaftsausstellungen Nach 1945
    • Brekers Meisterschüler
    • Arno Breker-Gesellschaft
    • Dokumentarfilme
    • Siehe Auch
    • Literatur
    • Weblinks

    Ausbildung

    Arno Breker wurde als ältester Sohn des Steinmetz-Meisters und Grabmalkünstlers Arnold Breker und dessen Frau Luise im Jahre 1900 in Elberfeld geboren. Hans Breker, der auch Bildhauer wurde, war sein jüngerer Bruder. Arno Breker besuchte die Oberrealschule, erlernte im elterlichen Betrieb schon früh das Steinmetz-Handwerk, besuchte die Handwerker- und Kunstgewerbeschule Elberfeld und beschäftigte sich mit den Werken Auguste Rodins und Michelangelos. Nachdem er eine Zusammenarbeit mit dem Küns...

    1926–1934

    1927 bekam Breker von der Stadt Budberg (Rheinberg/Niederrhein) einen Auftrag für die Gestaltung eines Kriegerdenkmals. Ein 1928 eingeweihtes Denkmal bei Kleve-Kellen, das an Übergriffe belgischer Truppen während der Besatzungszeit nach dem Ersten Weltkrieg (1918–1926) erinnert, stammt ebenfalls aus seinem Atelier. Dies waren Arbeiten, die er wahrscheinlich – ebenso wie die Aurora – der Vermittlung seines ehemaligen Lehrers Wilhelm Kreis verdankte. So folgten Porträtbüsten, etwa die des Maler...

    1934–1945

    Im Jahr 1934 verließ Breker Frankreich und kehrte nach Deutschland zurück. Nach Brekers eigenem Bekunden war es das Drängen von Wilhelm Hausenstein, Grete Ring und Max Liebermann, das ihn dazu bewog, Paris zu verlassen, um sich in Berlin niederzulassen. Liebermann vermittelte Breker am neuen Wohnsitz das Atelier des 1921 verstorbenen Bildhauers August Gaul. Es entstand eine Büste von Liebermann. Zu dessen Tod 1935 nahm Breker ihm die Totenmaskeab. Breker galt den Nationalsozialisten zunächst...

    Nach einem Bericht der Zeitschrift Stern nahm Breker in den 1970er Jahren den Goldenen Ehrenring des rechtsextremen Deutschen Kulturwerkes Europäischen Geistes entgegen. 1986 lobte Breker den „kulturell anspruchsvollen Stil“ des rechtsextremen Blattes Deutsche Monatshefte und veröffentlichte hier in Heft 12 einen Beitrag über den französischen Bild...

    Denkmale

    1. Remscheid-Lennep: Wilhelm-Konrad-Röntgen-Denkmal (1931; im Auftrag der Rheinisch-Westfälischen Röntgengesellschaft) 2. Rheinberg-Budberg: Kriegerdenkmal 1914–1918, auf dem Friedhof (enthüllt 6. November 1927)

    Architektur

    1. Schwelm: Grabmal der Familie Albano Müller (Bild), 1950, evangelischer Friedhof Schwelm 2. Hagen: Bürohaus des Gerling-Konzerns (Bild), 1955/56, Körnerstraße 45 3. Düsseldorf: Bürohaus des Gerling-Konzerns (Bild), 1957/58, Jägerhofstraße 21

    Schriften, Bildbände

    1. Albert Buesche: Arno Breker: Einführung und Geleit durch die Ausstellung in der Orangerie des Tuileries. Desfossés, Paris 1942. Fotos Charlotte Rohrbach, Marc Vaux. 2. Im Strahlungsfeld der Ereignisse 1925–1965: Leben und Wirken eines Künstlers. Porträts, Begegnungen, Schicksale. Waldemar Schütz, Preußisch Oldendorf, 1965, 1972. 3. Paris, Hitler et Moi.Presses de la Cité, Paris 1970. 4. Bildnisse unserer Epoche. Arno Breker. Podzun-Verlag, Dorheim 1972 5. André Müller: Entblößungen. Interv...

    Überblick

    Auf Schloss Nörvenich (Kreis Düren) – seit 1980 im Besitz der Bodenstein-Familie – befindet sich das Museum Europäischer Kunst, das im Wesentlichen der Arbeit Arno Brekers und Arbeiten seiner Künstlerfreunde Salvador Dalí und Ernst Fuchs gewidmet ist. In England wurde 2001 vom Henry-Moore-Institute in Leeds eine Ausstellung konzipiert. Anschließend wurden die Originale, nachdem zuvor hauptsächlich Fotografien zu sehen waren, in Berlin und Bremen gezeigt. Die Ausstellungen liefen unter dem Nam...

    Die Arno Breker Gesellschaft 1979 (ABG) hat das Ziel, Leben und Werk in kunstgeschichtlicher und historischer Sicht zu bewahren. In den USA gibt es die Arno Breker Society International. Ihre Zuständigkeitsbereiche sind Amerika, insbesondere die USA, und Australien. Die ABG hat einen Freundeskreis, dem jedermann beitreten kann. Die in aller Welt le...

    Zeit der Götter. Der Bildhauer Arno Breker, Regie: Lutz Dammbeck, SWF, 1993.
    Arno Breker – Skulpturen und Musik, Marco J. Bodenstein, 20 Minuten, Marco-Edition Bonn.
    Arno Breker – Deutsche Lebensläufe, Farbfilm 60 Minuten, Regie:Dagmar Wittmers SR, 2002
    Paris-Rom-Berlin und Arno Breker, mit Interview von Albert Speer. Farbfilm, 60 Minuten, EKS Museum Europäische Kunst, Schloss Nörvenich(NRW)
    Joe F. Bodenstein: Arno Breker – une biographie. Èditions SÉGUIER Paris 2016, ISBN 978-2-84049-690-8.
    Birgit Bressa: Nachleben der Antike. Klassische Bilder des Körpers in der NS-Skulptur Arno Brekers. Dissertation, Universität Tübingen 2001, urn:nbn:de:bsz:21-opus-2348. [PDF]
    Rudolf Conrades (Hrsg.): Zur Diskussion gestellt. Der Bildhauer Arno Breker. CW-Verlagsgruppe, Schwerin 2006, ISBN 3-933781-50-7 (Zur Ausstellung in Schwerin).
    Charles Despiau: Arno Breker. Flammarion, Paris 1942. Bildband zur Ausstellung, Musée de l’Orangerie
    Literatur von und über Arno Breker im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
    Janca Imwolde: Arno Breker. Tabellarischer Lebenslauf im LeMO (DHM und HdG)
    Museum Arno Breker im Schloss Nörvenich
  3. 13. Feb. 1991 · Arno Breker - Werke, Preise, Biografie - Erfahren Sie alles über Arno Breker & Verkaufen oder Kaufen Sie Werke des Künstlers in unserem Kunsthaus.

  4. Das Relief „Kameraden“ wurde als fünf Meter hohes Gipsmodell auf der GDK 1939 gezeigt. Zusammen mit 23 anderen Reliefs war es dafür vorgesehen, einen der Bauten der geplanten Ost-West-Achse auszuschmücken, ausgeführt in grünem Granit auf einer Gesamtfläche von 10 mal 240 Metern - eine gigantische Version der Reliefs von François Rude ...

  5. Anfertigung von Skulpturen und Reliefs für die Neue Reichskanzlei und andere öffentliche Gebäude, wie beispielsweise die allegorische Darstellung "Kameraden". 1939 Studienreise nach Italien und Arbeitsangebot Josef W. Stalins für die Sowjetunion.

  6. Arno Breker: Kameraden. Anfragen wegen Bildvorlagen bitte unter Angabe des Verwendungszwecks an: fotoservice@dhm.de. Schlagwörter: Nationalsozialismus. Das Online-Portal zur deutschen Geschichte vom 19. Jahrhundert bis heute. Epochendarstellung mit Sammlungsobjekten, Foto-, Audio- und Filmdokumenten, Biografien, Chroniken, Zeitzeugen.