Yahoo Suche Web Suche

  1. Niedrige Preise, Riesenauswahl. Sicher bezahlen mit Kauf auf Rechnung. Kostenlose und einfache Rücksendungen für Millionen von Artikeln.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Entdecken und hören Sie die bekannteste Werke von Arnold Schönberg. Diejenigen, die du kennst oder wissen musst, wie: Verklärte Nacht, Gurre-Lieder... und mehr. Für Sie, das Beste von Schönberg, die objektivste Auswahl seiner Hauptwerke.

    • Nachrichten

      Arnold Schönberg (1874-1951), Österreich / Vereinigte...

    • Leben
    • Nachlass
    • Werk und Wirkung
    • Schüler, Interpreten und Freunde
    • Schönberg Als Maler
    • Erfindungen und Gestaltungen
    • Ehrungen
    • Musikwerke
    • Schriften
    • Literatur

    Bis zum Ersten Weltkrieg

    Arnold Schönbergs Vater, der Schuhmacher Samuel Schönberg, wurde am 20. September 1838 im ungarischen Szécsény (Kaisertum Österreich) geboren; er lebte ab 1852 in Wien, wo er am 31. Dezember 1889 starb. Die Mutter Pauline wurde am 7. April 1848 in Prag (Böhmen) als Pauline Nachod geboren und wuchs in Prag auf. Sie starb am 12. Oktober 1921 in Berlin. Arnold Schönberg kam im Haus Brigittenau 393 im Wiener Gemeindebezirk Leopoldstadtzur Welt (heute: Obere Donaustraße 5). Er hatte zwei jüngere G...

    Nach dem Ersten Weltkrieg

    Nach Kriegsende zog Schönberg 1918 nach Mödling nahe Wien in die Bernhardgasse 6. Die Villa war von 1918 bis 1925 der Wohnsitz des Komponisten und ist gegenwärtig als Schönberg-Haus bekannt. Am 23. November 1918 gründete er in Wien den „Verein für musikalische Privataufführungen“, der sich die Aufgabe gestellt hatte, neue und/oder von Schönberg und seinem Kreis als wichtig erachtete Werke aufzuführen und in dessen Umfeld 1922 auch die Internationale Gesellschaft für Neue Musik (IGNM/ISCM) geg...

    In den USA

    In den USA lehrte Schönberg zunächst am Malkin Conservatory der Boston University, bevor er im Herbst 1934 eine Professur an der University of Southern California in Los Angeles erhielt, später an der University of California. Im Mai 1936 mietete er in Brentwood, einem Vorort westlich von Los Angeles, eine Villa mit Garten in 116 North Rockingham Avenue, die er im Jahr darauf kaufte und bis zu seinem Tod bewohnte. Das Haus lag nur wenige hundert Meter von jenem Haus entfernt, in dem der Schri...

    Schönbergs umfangreicher Nachlass (Musikmanuskripte, Textmanuskripte, historische Fotos, Schönbergs Bibliothek usw.) wurde zunächst im Arnold Schoenberg Institute an der University of Southern California, Los Angeles aufbewahrt. 1998 wurden diese Materialien nach Wien ins Arnold Schönberg Center transferiert, wo sie seither von Archivbenutzern eing...

    Die ersten Kompositionen Schönbergs werden meist der Spät- bzw. Nachromantik zugerechnet. Sie zeichnen sich durch reich differenzierte Instrumentation aus. Schönberg experimentiert mit unterschiedlichsten Besetzungen, von der Kammermusik bis zum sehr großen Orchester (etwa in den Gurre-Liedern). Eine wichtige Brückenfunktion übernehmen hierbei die ...

    Um Schönberg bildete sich mit Alban Berg, Anton Webern und weiteren Schülern und Interpreten ein Kreis Gleichgesinnter, der als Wiener Schule bezeichnet wird. Neben der Wiener existierte auch noch eine Berliner Schuleum Arnold Schönberg. Namhafte Interpreten aus der ersten Hälfte des zwanzigsten Jahrhunderts setzten sich für Schönberg ein, darunter...

    In den Jahren 1906–1912 sowie 1913 beschäftigte sich Schönberg intensiv mit der Malerei. Seine erste Ausstellung mit 50 Gemälden und Zeichnungen organisierte Hugo Heller für ihn 1910 in seiner Buchhandlung. Zu Lebzeiten waren seine Bilder bei zehn Ausstellungen beteiligt, darunter bei der von seinem Freund und Kollegen Wassily Kandinsky initiierten...

    Schönberg konzipierte in den 1920er Jahren eine Koalitionsschach benannte Schachvariante für vier Spieler, die auf einem 10 × 10 Felder großen Brett mit 36 Figuren gespielt wird, die er aus einfachen Materialien selbst entwarf. Bei einem Besuch des Schachweltmeisters Emanuel Laskerverbarg er jedoch seine Erfindung und kommentierte dies mit den Wort...

    Im Jahr 1952 wurde in Wien-Penzing (14. Bezirk) der Schönbergplatz nach Schönberg benannt. Seit 1998 gibt es auch in Berlin-Weißenseeeinen Arnold-Schönberg-Platz. 1990 wurde der Asteroid (4527) Schoenbergnach ihm benannt. Schönberg ist auch Namenspatron des Arnold-Schönberg-Preises, der seit 2001 verliehen wird.

    Ausführliches Werkverzeichnis nach Gattungen und Werke ohne Opuszahl siehe: Liste der Kompositionen von Arnold Schönberg. Siehe auch: Arnold Schönberg Gesamtausgabe. 1. Notturno für Streicher und Harfe (1896) 2. Quartett (D-Dur) für zwei Violinen, Bratsche und Violoncello(1897) 3. op. 1 Zwei Gesänge für eine Baritonstimme und Klavier (1898) 4. op. ...

    Musiktheorie

    1. Harmonielehre. Wien 1911; erw. 3. Aufl. Wien 1922. 2. Der musikalische Gedanke und die Logik, Technik und Kunst seiner Darstellung.[1934–36], hrsg. und übers. von Patricia Carpenter und Severine Neff, New York 1995. 3. Models for Beginners in Composition, Los Angeles 1942, erweitert 2. Aufl. 1943 und von Leonard Stein rev. 3. Aufl. 1972; dt. als Modelle für Anfänger im Kompositionsunterricht, hrsg. von Rudolf Stephan, Wien 1972. 4. Preliminary Exercises in Counterpoint [1936–50], hrsg. von...

    Essays und Aufsätze

    Stil und Gedanke. Aufsätze zur Musik [1909–1950]. Gesammelte Schriften 1. [mehr nicht erschienen], Ü: Gudrun Budde, Hg: Ivan Vojtech. (Frankfurt 1976).– Bislang umfangreichste Schriftensammlung in deutscher Sprache. Teil I entspricht der von Schönberg selbst vorbereiteten Essay-Sammlung Style and Idea(New York 1950). I. Stil und Gedanke. 1. Das Verhältnis zum Text.1912. 2. Mahler.1912. 3. Neue Musik, veraltete Musik, Stil und Gedanke.1930/45. 4. Brahms, der Fortschrittliche.1933/47. 5. Kompos...

    Briefe

    1. Briefe. Hrsg. Erwin Stein. Mainz 1958. 2. Der Briefwechsel zwischen Arnold Schönberg und dem Verlag C. F. Peters. Hrsg. Eberhardt Klemm. In: Deutsches Jahrbuch der Musikwissenschaft, Jg. 15 (1971), S. 5–66. 3. Arnold Schönberg – Wassily Kandinsky: Briefe, Bilder und Dokumente einer außergewöhnlichen Begegnung. Hrsg. J. Hahl-Koch. Salzburg 1980. 4. Arnold Schoenberg Correspondence: a Collection of Translated and Annotated Letters Exchanged with Guido Adler, Pablo Casals, Emanuel Feuermann a...

    Artikel in den Musiklexika MGG 2 (Christian Martin Schmidt) und New Grove, second edition 2001(O. W. Neighbour).
    Pierre Boulez. 1991a. Schoenberg is Dead (1952). In his Stocktakings from an Apprenticeship, collected and presented by Paule Thévenin, translated by Stephen Walsh, with an introduction by Robert P...
    Juliane Brand, Christopher Hailey (Hrsg.): Constructive Dissonance: Arnold Schoenberg and the Transformations of Twentieth-Century Culture. University of California Press, Berkeley 1997.
  2. Werke, die auf der „Methode des Komponierens mit zwölf nur aufeinander bezogenen Tönen“ basieren (der sogenannten Zwölftontechnik, ab 1921; erstmals erprobt in den Fünf Klavierstücken [op. 23, 1920–23] und der Suite für Klavier [op. 25; 1921–23]). Folgende Liste gibt einen Überblick über die Kompositionen, geordnet ...

  3. Erfahren Sie mehr über den österreichischen Komponisten Arnold Schönberg, der als Begründer der Zweiten Wiener Schule und der Zwölftonmusik gilt. Lesen Sie über seine drei Schaffensphasen, seine wichtigsten Werke und seine Einflüsse auf die Musik des 20. Jahrhunderts.

  4. 5. Juni 2023 · Die Auflistung der Werke von Arnold Schönberg ist noch nicht vollständig und wird nach und nach durch die Autoren von Klassika ergänzt. Legende: zu diesem Werk von Arnold Schönberg liegen ausführliche Informationen vor

  5. Arnold Schönberg (Wien 13.9.1874–13.7.1951 Los Angeles) ist hauptsächlich als Musiker und Komponist der Wiener Moderne bekannt – weniger als bildender Künstler. Mit Werken wie „Verklärte Nacht“ (1899), „Gurre-Lieder“ (1911 vollendet) und der Oper „Moses und Aron“ (1923–1937) prägte er die Musikgeschichte entschieden.

  6. 9. Aug. 2022 · Eine chronologische Liste der Werke des österreichischen Komponisten Arnold Schönberg, von »Verklärte Nacht« bis »Variationen für Orchester«. Finden Sie die bekanntesten Werke wie »Pierrot lunaire«, »Die Glückliche Hand« oder »Erwartung«.