Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Juni 1953 die einzigen, professionellen Filmaufnahmen von den umfangreichen Demonstrationen und weitreichenden Aufständen in der DDR. Die Aufnahmen halfen zu bestätigen, dass der Aufstand fast die gesamte DDR erfasst hatte. In Halle (Saale), „nahm der Aufstand am 17. Juni mit die größten Ausmaße an“.

  2. Ein Volk steht auf gegen seine Führung. Am 17. Juni bricht ein Volksaufstand aus, der die gesamte DDR ergreift. Ohne zentrale Koordination versammeln sich in 701 Städten und Gemeinden der...

  3. Juli 1953 werden 10.000 Menschen in der Folge des Volksaufstandes festgenommen. Die ostdeutschen Sicherheitskräfte und die sowjetischen Besatzungstruppen arbeiten dabei Hand in Hand. Zügig führen neben den DDR-Gerichten auch sowjetische Militärtribunale die Prozesse. Prozess gegen angebliche "Rädelsführer“ des 17.

    • Bundeszentrale Für Politische Bildung
  4. 17. Juni 2023 · Am Mittag des 17. Juni erreicht der Aufstand seinen Höhepunkt. Die politische Führung der DDR, Staatssicherheit und Volkspolizei befinden sich, wie DDR-Historiker Stefan Wolle im Gespräch...

  5. Inhalt. Eine Senkung von Arbeitsnormen, die Freilassung politischer Häftlinge, der Rücktritt der SED-Regierung, freie Wahlen und die Einheit Deutschlands: Mutig traten Ostdeutsche am 17. Juni 1953 in der ganzen DDR für diese Ziele ein.

    • Bundeszentrale Für Politische Bildung
  6. 12. Juni 2023 · 17. Juni 1953: Aufstand gegen das DDR-Regime. Stand: 12.06.2023 | 09:00 Uhr | Nordmagazin. 1 | 14 Juni 1953: Kurz vor Beginn des Volksaufstands in der DDR rufen Arbeiter zum...

  7. Die Menschen in der DDR erhoben sich gegen staatliche Willkür und Unterdrückung. Was zunächst als Aufstand der Interner Link: Arbeiterinnen und Arbeiter und mit Unruhen auf dem Land begann, entwickelte sich zu landesweiten, spontanen Massenprotesten gegen die DDR-Regierung.