Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Im Prüfungs-Ratgeber findest du eine Interpretation und Analyse, welche auch eine eigene Meinung enthält. Auf der Webseite von heini99 gibt es eine gute Inhaltsangabe (PDF). Es handelt sich um eine Musterlösung aus dem Unterricht.

  2. Interpretation & Analyse: Augenblicke – Walter Helmut Fritz. In der Kurzgeschichte “ Augenblicke“, geschrieben von dem Autor Walter Helmut Fritz im Jahr 1964, geht es um den Konflikt zwischen Mutter und Tochter, die zusammen in einer gemeinsamen Wohnung leben. Das Werk lässt sich in die Nachkriegsliteratur bzw. die moderne Literatur ...

  3. In Kurzgeschichte „Augenblicke“ von Walter Helmut Fritz wird der heutige alltägliche Konflikt einer ausgewählten Mutter-Tochter Beziehung dargestellt: Die Tochter (Elsa) ist zwanzig und arbeitet. Die Mutter ist Witwe und oft allein. Deshalb sucht sie verzweifelt den Kontakt zu ihrer Tochter. In dem Text geht es darum, nicht immer an sich ...

  4. Untersuchen sie besonders das Gesprächsverhalten der handelnden Personen. Beziehen Sie in diese Untersuchung ihre Kenntnisse zur Kommunikation ein! Die Kurzgeschichte „Augenblicke“ wurde im Jahre 1964 von Walter Helmut Fritz geschrieben.Zur genauen Untersuchungen dienen drei Kommunikationsmodelle.

    • (115)
  5. Deutsch-Hausaufgabe: Hausaufgabe im Fach Deutsch zu folgender Aufgabenstellung: Interpretieren Sie die Kurzgeschichte Augenblicke von W.H. Fritz. Interpretation mit zahlreichen Zitaten und Verweisen.

    • (45)
  6. AnalyseAugenblicke“ ist eine Kurzgeschichte des Autors Walter Helmut Fritz, welche im Jahr 1969 erschien. In ihr wird aus der auktorialen Perspektive von einem Konflikt zwischen Mutter und Tochter erzählt, welcher darin besteht, dass die ständige Nähe zwischen ihnen die Tochter stört.

  7. Augenblicke. 1. Drama. 2. Liebe. Die Kurzgeschichte von Walter Helmut Fritz beschreibt die Beziehung einer Tochter und einer Mutter, die zusammen wohnen. Da der Ehemann der Mutter schon tot ist, klammert sich die Mutter an die Tochter. Die Tochter fühlt sich dadurch bedrängt. Die Geschichte hat einen unvermittelten Anfang.