Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 19. Feb. 2021 · In der zweiten Hälfte der 60er-Jahre begann in der DDR der Niedergang der Wochenschau. Auch die Staatsführung verlor das Interesse und kürzte die Mittel, worauf man beim "Augenzeugen"...

  2. Der Augenzeuge war die Kino- Wochenschau in der sowjetischen Besatzungszone (SBZ) und in der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) und wurde von der staatlichen Filmgesellschaft DEFA produziert. Er erschien mit einer Länge von 15 Minuten vom 19. Februar 1946 bis zum 19. Dezember 1980 (Ausgabe 52/1980) [1] .

  3. 18. Nov. 2021 · 1946 läuft erstmals "Der Augenzeuge", die Wochenschau der DEFA, im Kino. 1990 lehnt der "Runde Tisch" den Beitritt der DDR zur BRD ab. Was geschah noch an diesem Tag? Das Wichtigste im ...

  4. Der Augenzeuge 1959/A 69. Schwarz-Weiß, Dokumentarfilm. Deutsche Demokratische Republik (DDR) 1959. Film-/Videoformat. 35 mm. Länge in m. 292. Anlaufdatum. 25.08.1959. Kurzinhalt (Deutsch) 1. Kunst ist Waffe. Die Berliner Volksbühne inszenierte den "Hauptmann von Köln" mit Rolf Ludwig in der Titelrolle (93 m) Aus Westdeutschland (59 m) 2.

  5. Ende der 1940er und zu Beginn der 50er Jahre hatte die stalinistische Ausprägung des Sozialismus auch in der 1949 gegründeten DDR einen Höhepunkt erreicht. Dies führte auch bei den Machern des "Augenzeugen" zu personellen Konsequenzen (so verließ seine Mitbegründerin, Marion Keller , die Redaktion, übersiedelte später sogar in den Westen).

  6. Amazon.de - Kaufen Sie Der Augenzeuge - Die DEFA Wochenschau - 1946-1980 (8 DVDs) günstig ein. Qualifizierte Bestellungen werden kostenlos geliefert. Sie finden Rezensionen und Details zu einer vielseitigen Blu-ray- und DVD-Auswahl – neu und gebraucht.

    • DVD
  7. Der Augenzeuge 1959/A 65. 11 Min., Schwarz-Weiß, Dokumentarfilm. Deutsche Demokratische Republik (DDR) 1959. Film-/Videoformat. 35 mm. Anlaufdatum. 11.08.1959. Kurzinhalt (Deutsch) 1. Die Delegation unserer Republik kehrte nach Beendigung der 2. Phase der Außenministerkonferenz nach Berlin zurück. 2.