Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 18. Nov. 2021 · 1946 läuft erstmals "Der Augenzeuge", die Wochenschau der DEFA, im Kino. 1990 lehnt der "Runde Tisch" den Beitritt der DDR zur BRD ab. Was geschah noch an diesem Tag? Das Wichtigste im ...

  2. Der Augenzeuge war die Kino-Wochenschau in der sowjetischen Besatzungszone (SBZ) und in der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) und wurde von der staatlichen Filmgesellschaft DEFA produziert. Er erschien mit einer Länge von 15 Minuten vom 19. Februar 1946 bis zum 19. Dezember 1980 (Ausgabe 52/1980)

  3. 19. Feb. 2021 · Am 19. Februar 1946 startete in der Sowjetischen Zone die Wochenschau „Der Augenzeuge“. Die Inhalte mussten von den Sowjets abgesegnet werden, aber man ließ den Machern – auch um den Ruf der...

  4. Damit war sie diejenige, die für die Fassung, die in die Kinos gelangte, voll verantwortlich war. So entstanden von 1946 bis 1949 insgesamt 189 Wochenschauen mit dem zeitlichen Volumen von acht Spielfilmen pro Jahr. Der Augenzeuge erreichte pro Woche etwa vier Millionen Zuschauer.

  5. Der Augenzeuge beginnt als Monatsschau (2.1946), gefolgt von einer Zweiwochenschau (3.-7.1946), bis er als echte Wochenschau (8.1946) und zeitweilig zweimal wöchentlich (3.1957-12.1960) herauskommt. Sporadisch erscheint er als monothematische Schau; seit 1972 gibt es zu besonderen Anlässen den „Augenzeugen“ in Farbe. Die Länge schwankt ...

  6. Der Augenzeuge war die Kino-Wochenschau in der sowjetischen Besatzungszone (SBZ) und in der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) und wurde von der staatlichen Filmgesellschaft DEFA produziert. Er erschien mit einer Länge von 15 Minuten vom 19. Februar 1946 bis zum 19. Dezember 1980.

  7. Beteiligte. DEFA Studio für Spielfilme, 1946-1990. Aktenführende Organisationseinheit: Direktor Klering.