Yahoo Suche Web Suche

  1. amazon.de wurde im letzten Monat von mehr als 1.000.000 Nutzern besucht

    Erhalten auf Amazon Angebote für hendricks barbara im Bereich Musik. Entdecken tausende Produkte. Lesen Kundenbewertungen und finde Bestseller

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Umweltministerin Barbara Hendricks hält weiter an ihrer Forderung fest, dass die Autoindustrie Dieselautos hardwareseitig nachrüsten müsse. Die auf dem Dieselgipfel angekündigten ...

    • barbara hendricks aktuell1
    • barbara hendricks aktuell2
    • barbara hendricks aktuell3
    • barbara hendricks aktuell4
    • barbara hendricks aktuell5
  2. Barbara Hendricks: Meldungen, Infos und Bilder der FAZ zur ehemaligen Bundesministerin für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit gibt es hier im Überblick. Jetzt anschauen!

  3. Umweltministerin Barbara Hendricks fordert eine Strafabgabe für Fahrzeuge mit besonders hohem Spritverbrauch. Mit den zusätzlichen Einnahmen will sie Kaufprämien für Elektroautos finanzieren.

  4. Barbara Anne Hendricks (* 29. April 1952 in Kleve) ist eine deutsche Politikerin ( SPD ). Vom 17. Dezember 2013 bis zum 14. März 2018 war sie Bundesministerin für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit im Kabinett Merkel III. [1] [2]

  5. Barbara Hendricks, Bundesumweltministerin a. D., spricht im RND-Interview über die Bedeutung von Klagen für den Klimaschutz und die Kämpfe für mehr Umweltschutz mit anderen Ministern. Sven Christian Schulz. 17.09.2022, 20:00 Uhr. Die Zahl der Klagen gegen Großkonzerne und Bundes- und Landesregierungen für mehr Klimaschutz wächst.

  6. 16. Aug. 2016 · Bundesbauministerin Barbara Hendricks (SPD) will sozialen Wohnungsbau wieder zur Gemeinschaftsaufgabe von Bund und Ländern machen. Seit 2007 sind die Länder alleine für den sozialen Wohnungsbau...

  7. 21. Juni 2016 · Umweltministerin Barbara Hendricks: „Der Klimawandel macht sich auch mit Starkregenfällen bemerkbar“ Die SPD-Politikerin Barbara Hendricks spricht im Interview mit EDITION F über den Klimawandel und Herausforderungen für die Umweltpolitik, Diversity in der Arbeitswelt und Quoten in der Politik.