Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Was ist Basale Stimulation? Das Konzept wurde in den 1970-ger Jahren von dem Sonderpädagogen Andreas Fröhlich als Förderangebot für Kinder mit schwerer Behinderung entwickelt.

  2. Prof. (EM) Dr. Dr. H.C. Andreas Fröhlich. Der Beginn der Hochschullaufbahn war Mainz, dort hatte er eine Lehrstuhlvertretung Körperbehindertenpädgogik über zwei Jahre inne. Er arbeitete viele Jahre praktisch mit schwer mehrfachbehinderten Kindern im Rehabilitationszentrum Landstuhl/Pfalz.

  3. 2. Aug. 2018 · Prof. Dr. Andreas FRÖHLICH, geb. am 30. November 1946, ist Sonderpädagoge und gründete in den 70er Jahren des 20. Jahrhunderts das Konzept der Basalen Stimulation ® während seiner Arbeit mit schwerst mehrfachbehinderten Kindern. Sein Spezialgebiet ist dabei die Integration von Pflege und Pädagogik.

  4. Prof. Dr. Andreas Fröhlich, der Begründer des Konzeptes, sagt:" Die Basale Stimulation® versteht sich als ganzheitliches Konzept, das über den Körper, über Berührung die Person selbst erreicht." Durch die Planung und Gestaltung der Beziehung zum Bewohner*, wird die Arbeit zur Begegnung zwischen Menschen in ihrer gegenwärtigen ...

  5. Die Basale Stimulation wurde von dem Sonderpädagogen und heilpädagogischen Psychologen Andreas D. Fröhlich ab 1975 im Rahmen eines Schulversuches für schwerst behinderte Kinder entwickelt, veröffentlicht und ist heute als Begriff markenrechtlich geschützt. Sie versteht sich ausdrücklich als pädagogisches Konzept und nicht als ...

  6. Das Konzept wurde in den 1970-ger Jahren von dem Sonderpädagogen Andreas Fröhlich als Förderangebot für Kinder mit schwerer Behinderung entwickelt. In die Konzeptentwicklung einbezogen wurden Neuro- und verhaltensbiologische Erkenntnisse (Pechstein, J. 1975) sowie entwicklungspsychologische und -physiologischen Erkenntnisse (Jetter,K ...

  7. Prof. Dr. Andreas Fröhlich, der Begründer des Konzeptes, sagt:" Die Basale Stimulation® versteht sich als ganzheitliches Konzept, das über den Körper, über Berührung die Person selbst erreicht." Durch die Planung und Gestaltung der Beziehung zum Bewohner*, wird die Arbeit zur Begegnung zwischen Menschen in ihrer gegenwärtigen ...