Yahoo Suche Web Suche

  1. Interaktive Ausstellungen und Showrooms - mit Garamantis in 5 Schritten von Idee bis WOW. Kostenlose Beratung, Budget & Zeitplan, jetzt anrufen und informieren lassen.

    • Multitouch-Tisch

      Multitouch-Tisch mit Scanner und

      echter Objekterkennung

    • Referenzen

      Unsere Unternehmenskunden

      Lernen Sie unsere Kunden kennen!

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Sandra Maischberger. Uwe Vorkötter. Gabriele Krone-Schmalz. Giovanni Lorenzo. Antonia Rado s und. Peter Scholl-Latour. hervorgebracht. Viele der berühmten Journalisten der Neuzeit haben für ihr Schaffen zahlreiche Fernseh- und Journalistenpreise erhalten – eine Adelung der journalistischen Zunft.

    • Matthias Walden
    • Hans Wallenberg
    • Günter Wallraff
    • Barbara Walters
    • Oskar Wark
    • Gary Webb
    • Paul Wilhelm Wenger
    • Kurt Wessel
    • Max Winter
    • Bob Woodward

    Matthias Walden (* 16. Mai 1927 in Dresden; † 17. November 1984 in Berlin) hieß eigentlich Eugen Wilhelm Otto Baron von Saß und war ein eher konservativer Journalist. Er absolvierte nach dem Zweiten Weltkrieg in Dresden bei der von der CDU herausgegebenen Tageszeitung Die Union ein Volontariat und wurde anschließend Leiter der Lokalredaktion. Als e...

    Hans Wallenberg (* 17. November 1907 in Berlin; † 13. April 1977 in Berlin) ist der Sohn des Chefredakteurs Ernst Wallenberg, der u. a. für die Vossische Zeitung tätig war. Nach dem Studium 1928 arbeitete Hans Wallenberg als Redakteur und verließ Deutschland 1933. Im Exil in den USA nahm er 1938 die amerikanische Staatsbürgerschaft an. Nach Ende de...

    Günter Wallraff (* 1. Oktober 1942 in Burscheid) ist als deutscher Enthüllungsjournalist und Schriftsteller vor allem durch diverse Reportagen und verdeckte Recherchen u. a. über die BILD-Zeitung bekanntgeworden. Mit ersten Reportagen für die Gewerkschaftszeitung Metall begann seine journalistische Laufbahn neben seiner Tätigkeit als Mitarbeiter ei...

    Barbara Walters (* 25. September 1929 in Boston) begleitete zusammen mit Helen Thomas als die einzigen Journalistinnen Präsident Nixon bei seinem Chinabesuch 1972. 1976 war sie die erste „Anchorwoman“, die die Zuschauer durch die abendliche Nachrichtensendung 20/20 des Fernsehsenders ABC begleitete. Nach 25 Jahren verließ sie das Nachrichtenmagazin...

    Oskar Wark (* 22. Mai 1934 in Düsseldorf; † 31. Juli 2009 in Wiesbaden) war zusammen mit Wolfgang Esser und Wim Thoelke seit dem Sendebeginn des ZDF 1963 Mitglied der Sportredaktion. Ab 1966 war er zunächst als Co-Moderator und später als Kommentator bei vielen Sportreportagen dabei. Ab 1988 begleitete er die Berichterstattungen der Olympischen Spi...

    Gary Webb (* 31. August 1955 in Corona, Kalifornien; † 10. Dezember 2004 in Sacramento, Kalifornien) wurde, nachdem er seine Ausbildung an einer Journalistenschule abgebrochen hatte, zunächst Redakteur der Kentucky Post. 1988 wechselte er zu den San Jose Mercury News. Für seine Berichterstattung über das Erdbeben in der San Francisco Bay Area bekam...

    Paul Wilhelm Wenger (* 15. Juni 1912 in Gundelsheim am Neckar; † 3. Dezember 1983 in Bonn) begann 1930 ein Studium der Rechtswissenschaften und der katholischen Theologie in Tübingen und arbeitete anschließend als Landgerichtsrat am Landgericht Tübingen. Währenddessen gründete 1945/46 zusammen mit Franz Albert Kramer, Anton Böhm und Otto B. Roegele...

    Kurt Wessel (* 21. Mai 1908 in Magdeburg; † 7. November 1976 in München) begann als Mitarbeiter der Breslauer Neuesten Nachrichten und arbeitete nach dem Zweiten Weltkrieg unter Theodor Heuss bei der Rhein-Neckar-Zeitung. 1961 wurde er stellvertretender Chefredakteur beim Münchner Merker, nachdem er zuvor bei der Stuttgarter Zeitung und bei der Deu...

    Max Winter (* 9. Januar 1870 in Tárnok, Ungarn; † 11. Juli 1937 in Hollywood, USA) begann 1893 als Journalist beim Neuen Wiener Journal und wechselte 1895 zur Arbeitgeberzeitung Zentralorgan der Sozialistischen Partei Österreichs. Als Gerichtsreporter erlernte er dort die Wichtigkeit einer klaren Beweisführung und der „intersubjektiven Nachvollzieh...

    Bob Woodward (* 26. März 1943 in Geneva, Illinois) studierte an der Yale University und deckte zusammen mit Carl Bernstein die Hintergründe des Einbruchs in die Parteizentrale der Demokraten im Watergategebäudekomplex in Washington D. C. auf. Als Reporter der Washington Post hatte er Kontakt zu einem Informanten namens „Deep Throat“, der als Angehö...

    • Annette Dittert/ARD/NDR. Begründung: Das ARD-Büro in London sollte ihre letzte Station als Auslandskorrespondentin werden. Sagte Annette Dittert vor fünf Jahren.
    • Georg Restle/ARD/WDR. Begründung: Ein mutiger Journalist, der sich – trotz und wegen des gesellschaftlichen Klimas (inklusive Morddrohungen gegen ihn, die sein Arbeitgeber WDR öffentlich machte) – klar gegen Rechtsextremismus positioniert und in der Hinsicht wertvolle Aufklärungsarbeit leistet.
    • Christian Bangel/Zeit Online. Begründung: Das Jahr 2019 hat Christian Bangels Expertise noch einmal deutlicher nach oben gespült: Mit seinen herausragenden Stücken über Ostdeutschland und Rechtsextremismus prägt er das Image von Zeit Online als Plattform für tiefgründigen Journalismus entscheidend mit.
    • Kristina Dunz/„Rheinische Post“ Sie ist meinungsstark, formuliert prägnant auf Basis eigener Recherche und hat sich spätestens 2019 einen festen Platz als politische Kommentatorin auch im TV erarbeitet.
  2. Entsprechende Buchausgaben (Werkausgaben, Einzelausgaben, Buchreihen, Anthologien) liegen etwa für folgende journalistische Persönlichkeiten vor: Peter Altenberg, Hugo Bettauer, Ryszard Kapuscynski, Egon Erwin Kisch, Karl Kraus, Anton Kuh, Ferdinand Kürnberger, Soma Morgenstern, Carl von Ossietzky, Alfred Polgar, Joseph Roth, Kurt Tucholsky, Max...

  3. 17. Feb. 2020 · Die Top 10 der besten Politik-Journalistinnen und -Journalisten: 1. Annette Dittert / ARD/NDR Begründung: Das ARD-Büro in London sollte ihre letzte Station als Auslandskorrespondentin werden. Sagte Annette Dittert vor fünf Jahren. Gut, dass sie es sich anders überlegt hat.

    • Annette Milz
  4. Jennifer Wilton (* 1977 in West-Berlin [1]) ist eine deutsche Journalistin und seit 2022 Chefredakteurin der Tageszeitung Die Welt . Werdegang. Wilton studierte Hispanistik, Geschichte, Kulturwissenschaft und Medienwissenschaft in Berlin, Münster und Madrid und erwarb einen Abschluss als Magistra Artium. [2] .

  5. 30. Juni 2020 · Robert Pausch, Die Zeit. Antonia Schaefer, Freie Auslandskorrespondentin (z.Zt in Bogotá/Kolumbien) Paul Schwenn, freier Reporter. Manuel Stark, Freier Journalist. Lara Thiede, jetzt-Magazin der Süddeutschen Zeitung. Frederik von Castell, Fester freier Journalist beim HR. Elisa von Hof, Freie Autorin/Nachrichtenredakteurin beim Spiegel.