Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Die Geschichte Belgiens umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet des Königreiches Belgien von der Urgeschichte bis zur Gegenwart. Der moderne belgische Staat spaltete sich 1830 nach der Belgischen Revolution vom Königreich der Vereinigten Niederlande ab. Davor gehörte das Gebiet als Ganzes oder in Teilen zu verschiedenen ...

  2. Die Geschichte Belgiens beginnt eigentlich erst im Jahr 1830. Vorher gehörten die Regionen, aus denen das heutige Belgien besteht, unter anderem zu Frankreich, Österreich, Spanien und den Niederlanden. Im 16. Jahrhundert war Belgien Teil des riesigen Habsburgerreiches und gehörte zu den damaligen "Spanischen Niederlanden".

  3. 13. März 2024 · Wie ist der Staat Belgien entstanden? Was passierte wegen der Revolution? Wie funktioniert die Politik heute?

  4. Nach vier Staatsreformen wurde Belgien zu einem Föderalstaat. Auch wirtschaftliche Probleme und eine stärkere Internationalisierung beherrschen die politische Szene. Belgien spielte eine wichtige Rolle im Zustandekommen der Belgisch-Luxemburgischen Wirtschaftsunion, der Benelux und der Europäischen Union. Als Mitglied der Vereinten Nationen ...

  5. Startseite. Über Belgien. Land. Geschichte. Belgien ab 1830. Entstehung und Wachstum. Bildung des föderalen Staats. Belgien ist als unabhängiges Land selbst noch sehr jung. Die Unabhängigkeit wurde 1830 ausgerufen. Die Belgischen Regionen hatten bis dahin eine lange und reiche Geschichte im Gepäck.

  6. Seit der belgischen Revolution 1830 ist Belgien ein unabhängiger Staat. Überblicksartikel: Geschichte Belgiens. Vor- und Frühgeschichte: Atrebaten · Belger · Bellovaker · Eburonen · Kelten · Menapier · Moriner · Toxandrien · Ambiorix · Gallia Belgica.

  7. de.wikipedia.org › wiki › BelgienBelgien – Wikipedia

    Der Name Belgien begründet sich auf die römische Provinz Gallia Belgica. Dieser nordöstliche Teil Galliens wurde von Stämmen keltischer (d. h. die Belger) und germanischer (d. h. Germani cisrhēnani) Herkunft bewohnt. Im 18.