Yahoo Suche Web Suche

  1. Essen Sie im Drehrestaurant Sphere, das einen ungehinderten Rundumblick auf Berlin bietet! Buchen Sie Tickets für den Berliner Fernsehturm und entdecken Sie die Hauptstadt von oben!

    Berlin Fernsehturm Ticket - Durchschnitt 24,50 € - View more items

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Perspektivenwechsel. Der allwissende Erzähler. Der unabhängige auktoriale Erzähler ist außerhalb der von ihm dargestellten Welt positioniert. Er ist nicht in die Handlung involviert und damit ein heterodiegetischer Erzähler. Er tritt im Roman als registrierende Instanz auf und schildert, was in der Großstadt geschieht.

    • (6)
  2. Berlin Alexanderplatz: Ein Roman von Alfred Döblin, der im Berlin der zwanziger Jahre spielt und das Leben des ehemaligen Strafgefangenen Franz Biberkopf schildert. Der Roman ist besonders für seinen realistischen Stil und seine Darstellung der Großstadtkultur bekannt.

    • 10. August 1878
    • 26. Juni 1957
    • Alfred Döblin
  3. Das erfolgreichste Buch Döblins zählt zu den Hauptwerken der deutschen Moderne [1] und zeichnet sich durch einen innovativen Aufbau, eine expressive Sprache und poetische Erzähltechnik aus. Der Großstadtroman ist daneben ein wichtiges Zeitzeugnis des frühen 20. Jahrhunderts, besonders der Weimarer Republik.

  4. 27. Sept. 2022 · Der 1929 erschienene Roman »Berlin Alexanderplatz« ist das bedeutendste Werk des deutschen Schriftstellers Alfred Döblin. Zugleich ist er einer der wichtigsten Romane der literarischen Moderne, dessen poetische Verfahrensweisen richtungsweisend für ein neues Verständnis von Literatur und Erzähltechnik waren.

    • (90)
  5. Der Roman Berlin Alexanderplatz übernimmt mehrere Darstellungstechniken des Films, zum Beispiel anhand Flashbacks und Vorweggriffe. In der Erzählung wird die einsträngige Perspektive auch durch eine Vielzahl von Blickwinkeln ersetzt.

    • (6)
  6. Er montiert unterschiedliche Stilebenen und Perspektiven aneinander, wechselt von der Hochsprache in den Berliner Jargon, arbeitet Schlagertexte, Bibelpassagen, Werbeslogans, Zeitungsberichte, Firmenprofile und Klassikerzitate ein.