Yahoo Suche Web Suche

  1. Berufsbegleitende Weiterbildung für Fach- & Führungskräfte. Jetzt informieren! Seminare für Fach- und Führungskräfte. Immer praxisnah und top-aktuell!

    • Weiterbildungen

      Entdecken Sie unsere

      Weiterbildungen-in Bau und...

    • Kontakt

      Bei Fragen & Anregungen können

      Sie uns gerne kontaktieren

  2. Jobs in Baden-Württemberg. Täglich neue Stellenangebote aus der Region. Finden Sie jetzt Ihren Traumjob auf jobsucheBW und bewerben Sie sich direkt online!

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Einjährige Berufsfachschule. Bauzeichner/-in; Elektronik; Fahrzeugtechnik; Installationstechnik; Metalltechnik; Zimmerer/-in. Einjähriges Berufskolleg Fachhochschulreife (1BKFH) Einjähriges Berufskolleg Technik (1BK1T) Fachschule für Technik. Bautechniker/-in (Vollzeit) Maschinentechnik (Vollzeit) Maschinentechnik (Teilzeit) Meisterschule ...

    • Bildungsziel
    • Tabletprojekt
    • Unterrichtsinhalte
    • Abschlussprüfung
    • Welche Ausbildung schließt sich An?
    • Kosten
    • Aufnahmevoraussetzungen
    • Anmeldung
    • Auswahlverfahren

    Die zweijährige gewerblich-technische Berufsfachschule (2BFS) vermittelt als Vollzeitschule sowohl eine erweiterte allgemeine Bildung mit dem Ziel der Fachschulreife (mittlerer Bildungsabschluss / dem Realschulabschluss gleichgestellt) als auch eineberufliche Grundbildung. Die berufliche Grundbildung entspricht in der Regel dem ersten Berufsausbild...

    Die zweijährige Berufsfachschule der Karl-Arnold-Schule nimmt am Projekt tablet2BFSteil. Allen unseren Schüler und Lehrkräften steht ein Apple Ipad 7 zur Verfügung. Damit ist es möglich die Schüler optimal auf die Veränderungen der Arbeits- und Lebenswelt vorzubereiten. Weitere Informationen zum Schulversuch können Sie der Projektwebseitedes KM ent...

    Der Unterricht findet täglich von Montag bis Freitag statt, es werden 25 Stunden theoretischer Unterricht und 9 Stunden praktische Ausbildung (Werkstatt) pro Woche erteilt, also insgesamt 34 Unterrichtsstunden. Es werden allgemeinbildende Fächer, berufsfachliches Grundwissen und berufspraktische Grundfertigkeiten unterrichtet. Die Aufnahme in die 2...

    Zum Ende des 2. Jahres findet die Prüfung der Fachschulreife statt. Die Abschlussprüfung besteht aus einem schriftlichen, einem mündlichen und einem praktischen Prüfungsteil. Schriftlich werden in einer landeseinheitlichen Prüfung die Fächer Deutsch, Englisch, Mathematik und Berufsfachliche Kompetenz geprüft. Die praktische Prüfung erfolgt im Fach ...

    Der erfolgreiche Abschluss der zweijährigen Berufsfachschule schafft eine solide Basis für die Ausbildung in einem gewerblichen Ausbildungsberuf. Bei der Aufnahme eines Ausbildungsverhältnisses kann evtl. ein Jahr auf die Ausbildungszeit angerechnet werden. Nach entsprechender Berufsausbildung und Berufspraxis kann weiterhin eine Techniker- oder Me...

    Die Karl-Arnold-Schule ist eine öffentliche Schule. Das bedeutet für die Schülerinnen und Schüler, dass der Besuch der Berufsfachschule kostenfrei ist. Ebenso werden keinerlei Gebührenfür Prüfungen erhoben. Anfallende Fahrtkosten werden bei Vorliegen aller Voraussetzungen und einer monatlichen Eigenbeteiligung vom Landkreis Biberach übernommen. Aus...

    Hauptschulabschluss oder
    Versetzungszeugnis in Klasse 9 der Werkreal- oder Hauptschule mit einem Notendurchschnitt von 3,0 in den Fächern Deutsch, Englisch und Mathematik
    Versetzungszeugnis in Klasse 10 der Realschule oder des 9-jährigen Gymnasiums
    Abgangszeugnis der Klasse 8 des 8-jährigen Gymnasiums mit Notendurchschnitt in den Fächern Deutsch, Englisch, Mathematik von mindestens 4,0 und in höchstens einem dieser Fächer die Note „mangelhaft“

    Die Anmeldung erfolgt online über das Onlineverfahren BewO. Bei der Anmeldung können beide Profile ausgewählt werden. Zusätzlich zur Online-Anmeldung müssen die folgenden Unterlagen an der Schule eingereicht werden: 1. ausgedruckter und unterschriebener Online-Anmeldebogen 2. Lebenslauf in tabellarischer Form mit Lichtbild 3. Zeugniskopie der zulet...

    Sollten mehr Bewerber die Zulassungsvoraussetzungen erfüllen als Schüler in die Berufsfachschule aufgenommen werden können, wird die Vergabe der Schulplätze nach einem Auswahlverfahrens (Notendurchschnitt aus den Fächer Deutsch, Mathematik und Englisch) durchgeführt. Hinweis zum Führen von Ausbildungsnachweisen

  2. Die Berufsfachschule vermittelt die theoretischen und praktischen Inhalte des ersten Aus­bildungs­jahres. Ein erfolgreicher Abschluss gilt gemäß der Anrechnungsverordnung als erstes Ausbildungsjahr der Berufsausbildung. Aufgenommen werden in der Regel alle Schüler mit Hauptschul-, Realschulabschluss oder Abitur, die mit einem Aus­bildungs ...

  3. Die Matthias-Erzberger-Schule ist als berufliche Schule in das Kreisberufsschulzentrum Biberach eingegliedert. Unsere Schule umfasst 24 Schularten und ist in 4 Abteilungen aufgeteilt.

  4. Das Kreis-Berufsschulzentrum (BSZ) ist mit circa 6.000 Schülerinnen und Schülern eines der größten Bildungszentren in Baden-Württemberg. Das BSZ umfasst drei Schulen - die Karl-Arnold-Schule, die Matthias-Erzberger-Schule und die Gebhard-Müller-Schule.

  5. Biberach an der Riß ist Kreisstadt und liegt im Herzen Oberschwabens auf halbem Weg zwischen Ulm und Friedrichshafen. Die Matthias-Erzberger-Schule umfasst 24 Schularten und ist in 4 Abteilungen aufgeteilt: Berufliche Gymnasien und Biotechnologie. 2-jährige Berufsfachschulen, Hauswirtschaft und Landwirtschaft. Sozialpädagogik.

  6. Die Gebhard-Müller-Schule ist das staatliche Wirtschaftsgymnasium, Kaufmännische Berufsschule, Berufsfachschule und Berufskolleg der Stadt Biberach an der Riß unter der Trägerschaft des Landkreises Biberach in Baden-Württemberg. Die Schule ist seit 1984 nach Gebhard Müller, dem ehemaligen Ministerpräsidenten von Baden-Württemberg benannt. Am 13.

  1. Mehr Starts als jedes Start-Up: Nach dem Abi zur Ausbildung bei der DFS – Fluglotse w/m/d. Diese Chance solltest du auf dem Schirm haben: Ausbildung zum Fluglotsen (w/m/d) in 2024

  2. Fortbildungen live und on demand - erfahren Sie hier mehr! Medizinisch, wissenschaftlich, aktuell: CME- Fortbildungen seit mehr als 15 Jahren.