Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. In einem Zweikammersystem (auch Bikameralismus) hat das Parlament zwei Kammern (Zweikammerparlament). In der Regel haben die Kammern eines Parlaments unterschiedliche Aufgaben, und sie werden auch auf unterschiedliche Weise gewählt oder zusammengesetzt.

  2. Zweikammersystem bezeichnet ein politisches System, in dem die gesetzgebende Gewalt aus zwei unabhängigen Häusern (oder Kammern) besteht (z. B. in Deutschland: Bundestag/Bundesrat, in Großbritannien: Oberhaus/Unterhaus, in den USA: Senat/Repräsentant

  3. en.wikipedia.org › wiki › BicameralismBicameralism - Wikipedia

    Bicameralism is a type of legislature that is divided into two separate assemblies, chambers, or houses, known as a bicameral legislature.Bicameralism is distinguished from unicameralism, in which all members deliberate and vote as a single group.As of 2022, roughly 40% of the world's national legislatures are bicameral, while unicameralism represents 60% nationally and much more at the ...

  4. Haas, C. 2010. 1 Sein oder nicht sein: Bikameralismus und die Funktion Zweiter Kammern. In: Riescher, G., Ruß, S. and Haas, C. ed. Zweite Kammern. München: Oldenbourg Wissenschaftsverlag, pp. 1-21. https://doi.org/10.1524/9783486710106.1

  5. 14. Sept. 2016 · bicameral parliament or legislature is one in which two assemblies share legislative power. Around 80 countries worldwide have a bicameral legislature. In general terms, bicameralism is more common in federal, large and presidential states, while unicameralism is more common in unitary, small, parliamentary ones.

  6. Strebel, Michael (2015): Bikameralismus – Der Deutsche Bundesrat und der Schweizer Ständerat im Vergleich: Gesetzgebung und Repräsentation machen den Unterschied aus!. Erschienen in: Regierungsforschung.de, Forschung. Online verfügbar unter: https://regierungsforschung.de/bikameralismus-der-deutsche-bundesrat-und-der-schweizer-staenderat ...

  7. Starker Bikameralismus führt erstens zu einer Verringerung des Staatseinflusses zuguns ten der Marktkräfte („laisser faire"-Wirkung), zweitens zu einer Schwächung der Reform kräfte zugunsten der Status quo-Interessen (konservierende Wirkung) und drittens zu ei ner Mäßigung des Zentralstaates zugunsten der Gliedstaaten ...

  8. Sein oder nicht sein: Bikameralismus und die Funktion Zweiter Kammern. B. Zweite Kammern in föderalen Systemen. I. Direkt gewählte Zweite Kammern. 1. Zweite Kammer erster Klasse: der US-Senat. 2. Der Schweizer Ständerat. 3. Australiens Senat im „Washminster“-System. II. Indirekt gewählte Zweite Kammern . 1. Der deutsche Bundesrat zwischen Bundesstaatlichkeit und Parteienwettbewerb. 2 ...

  9. The spatial model can also incorporate a number of features that are often associated with bicameralism, such as super‐majority requirements for one of the chambers. Now assume that chamber 2 requires votes to pass new legislation. This requirement now makes members k and n 2 − k pivotal for changes to the status quo.

  10. Bikameralismus am Beispiel von 21 OECD-Ländern für den Zeitraum von 1971 bis 1996. - In einem vierten Schritt wird auf der Grundlage der empirischen Ergebnisse eine zusammenfassende Beurteilung ...