Yahoo Suche Web Suche

  1. Bei uns finden Sie zahlreiche Produkte von namhaften Herstellern auf Lager. Wähle aus unserer großen Auswahl an diversen Büchern. Jetzt online shoppen!

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Billard um halb zehn (Schreibweise auch: halbzehn) ist ein 1959 erschienener zeitkritischer Roman von Heinrich Böll . Inhaltsverzeichnis. 1 Handlung. 2 Kritik. 3 Bearbeitungen. 4 Literatur. 4.1 Ausgaben. 4.2 Rezensionen. 4.3 Forschungsliteratur, Interpretationen. 5 Weblinks. 6 Notizen. Handlung.

  2. Billard um halb zehn gehört zur sogenannten Trümmerliteratur, einer Literaturform der deutschen Nachkriegszeit. Böll bringt seine Kritik an den restaurativen Tendenzen der Adenauer-Ära zum Ausdruck.

  3. 19. Okt. 2017 · Spielt da wirklich einer „Billard um halb zehn“? Ist damit der Vormittag gemeint oder die Nacht und warum tut er das? Vera Lorenz liest den Roman von Heinrich Böll zum ersten Mal. Wegen des Titels.

  4. 22. Jan. 2008 · Böll stellt in Billard um halb zehn zwei Gruppen gegenüber, die gewalttätigen »Büffel« und die friedfertigen und wehrlosen »Lämmer«. Die einen, die Machtmenschen, während des Dritten Reiches NS-Anhänger, besetzen bald wieder hohe Regierungsämter, während die anderen durch Folter, Flucht und andere Leiden »gebrochene ...

  5. 30. Juni 2017 · Der Autor erzählt die Geschichte dreier Generationen einer Kölner Architekten-Dynastie, in der sich die politischen Ereignisse von 1907 bis 1958 spiegeln, fünf Jahrzehnte also, die überdeutlich ihre Spuren hinterlassen haben mit zwei Weltkriegen, zwischen Kaiserreich und Wirtschaftwunder.

  6. Interpretation: Heinrich Böll verwendet in seinem Roman mehrmals die Begriffe “Das Sakrament des Lammes” und “Das Sakrament des Büffels”. Mit dem Lamm stellt er den autonom denkenden Einzelnen, und mit dem Büffel die opportunistische Mehrheit dar.

  7. 31. Juli 2013 · In Billard um halb Zehn erscheint der Krieg wie in keinem seiner anderen Werke als drohender Schatten, der die Sonne über der jungen Bundesrepublik verdunkelt. Das Geschehen in der Erzählgegenwart dreht sich um den Statiker Robert Fähmel und den 80.