Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 31. Okt. 2021 · "Von guten Mächten" war der letzte Text, den Dietrich Bonhoeffer vor seiner Ermordung durch die Nationalsozialisten noch schreiben konnte. Nach diesem Gedicht folgen um den Jahreswechsel...

    • "Von Guten Mächten": Der Letzte Brief Dietrich Bonhoeffers
    • Hat Bonhoeffer Mit "Von Guten Mächten" Ein Engellied geschrieben?
    • Das Gedicht: Von Guten Mächten

    Diese bekenntnishafte Botschaft an seine Braut und an die beiden Familien steht am Anfang des Lieds und bildet dessen theologisches Zentrum. In diese Gewissheit nimmt er seine Lieben mit hinein: "So will ich diese Tage mit euch leben und mit euch gehen in ein neues Jahr." Im Begleitbrief schreibt Bonhoeffer: "Es sind nun fast zwei Jahre, dass wir a...

    VerlagsangebotIn der letzten Strophe variiert Bonhoeffer sein Bekenntnis aus dem Eingangsvers, bezieht dann aber die Angeredeten ein: "erwarten wir getrost, was kommen mag. Gott ist bei uns..." Vom Ich/Ihr-Bekenntnis der Eingangsstrophe weitet sich die Perspektive bis zur wir/Gott-Aussage des Schlussverses. Mit dem Gedicht lädt er seine Braut ein, ...

    Von guten Mächten treu und still umgeben, behütet und getröstet wunderbar, so will ich diese Tage mit euch leben und mit euch gehen in ein neues Jahr. Noch will das alte unsre Herzen quälen, noch drückt uns böser Tage schwere Last. Ach Herr, gib unsern aufgeschreckten Seelen das Heil, für das du uns geschaffen hast. Und reichst du uns den schweren ...

  2. Von guten Mächten treu und still umgeben ist ein geistliches Gedicht des evangelischen Theologen und NS-Widerstandskämpfers Dietrich Bonhoeffer. Verfasst im Dezember 1944 in der Gestapo -Haft, ist es Bonhoeffers letzter erhaltener theologischer Text vor seiner Hinrichtung am 9. April 1945.

  3. 19. Dez. 2019 · Erfahren Sie mehr über das letzte Gebet von Dietrich Bonhoeffer, das er an seine Verlobte schrieb, bevor er ermordet wurde. Lesen Sie auch über sein Leben, seinen Widerstand und sein Vermächtnis als Theologe und Märtyrer.

  4. Er trug dem britischen Mitgefangenen Payne Best, den er kurz zuvor in Buchenwald kennengelernt hatte, einige Worte zum Überbringen an seinen Freund George Bell, den Bischof von Chichester, auf. Bell notierte sich Bonhoeffers letzte Botschaft 1945 wie folgt:

  5. So eine Notiz Dietrich Bonhoeffers, im Juli 1944. Es war Zeit, aufzubrechen, zu suchen – die Lage der Welt, der Menschheit, der Kirchen drängte. Aufbrechen und Suchen – in bedrängender Zeit. Damals, vor achtzig Jahren – und heute. Bonhoeffer ist bei seiner Suche nicht in ein festes dogmatisches System geschnürt.

  6. "Von guten Mächten" war der letzte Text, den Dietrich Bonhoeffer vor seiner Ermordung durch die Nationalsozialisten noch schreiben konnte. Nach diesem Gedicht folgen um den Jahreswechsel...